85 Prozent der Unternehmen werden bis Ende 2017 mit Windows 10 arbeiten

Es wird erwartet, dass der Umstieg auf Windows 10 schneller gelingen wird, als bei vorhergehenden Betriebssystemen, so eine aktuelle Umfrage des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner. [...]

Die Umfrage zeigte, dass 85 Prozent der Unternehmen bis Ende 2017 mit Windows 10 arbeiten werden. Die Umfrage wurde zwischen September und Dezember 2016 in sechs Ländern (USA, UK, Frankreich, China, Indien und Brasilien) durchgeführt. Befragt wurden 1014 Personen, die an Entscheidungen zum Windows 10-Umstieg beteiligt waren.
„Unternehmen erkennen die Notwendigkeit des Wechsels zu Windows 10. Auch hat sich die Auswertungs- und Implementierungsdauer von Windows 10 im Vergleich zu Umfragen, die zwischen 2015 und 2016 durchgeführt wurden, von 23 Monaten auf 21 Monate verkürzt,“ erläutert Ranjit Atwal, Research Director bei Gartner. „Große Unternehmen planen entweder bereits den Umstieg auf Windows 10 oder werden diesen bis 2018  durchführen. Dies zeigt, dass eine Übergangsphase von älteren Softwareversionen auf Windows 10 existiert, beziehungsweise dass ältere Softwareversionen bereits ersetzt werden, bevor der Umstieg auf Windows 10 erfolgt.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*