62 Prozent fürchten Pannen mit vernetzten Autos

Autopilot (noch) unerwünscht: Laut einer Umfrage von CSC haben Autofahrer im DACH-Raum noch große Zweifel am Reifegrad moderner Car-IT. [...]

Autofahrer im DACH-Raum haben aktuell noch Zweifel am Reifegrad moderner Car-IT. So fürchten 62 Prozent, ihr Auto werde durch die Vernetzungstechnik generell anfälliger für Pannen. Gut zwei Drittel sehen sich vor Hacker-Angriffen nicht ausreichend geschützt. Unbestritten positiv bewertet dagegen eine große Mehrheit die verbesserten Warnsysteme vernetzter Fahrzeuge im Straßenverkehr.
85 Prozent halten beispielsweise das schnelle Melden von Unfall- oder Gefahrenstellen für wichtig. Das zeigt die Umfrage von CSC „Autos der Zukunft – Connected Cars 2015“. Dafür wurden im Auftrag von CSC 1.500 Verbraucher in Deutschland (1.000), Österreich (250) und der Schweiz (250) durch den Paneldienstleister Toluna befragt.

Die neuen Sicherheitsfunktionen vernetzter Autos stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Neben der Unfallwarnung soll die Online-Navigation Staus rechtzeitig umfahren – das wünschen sich 75 Prozent. Zudem setzen die Verkehrsteilnehmer auf Echtzeit-Kommunikation zwischen den Fahrzeugen, damit künftig beispielsweise Grünphasen der Ampeln automatisch auf den tatsächlichen Verkehrsfluss angepasst werden (71 Prozent).

Das von den Autoherstellern entwickelte Infotainment wird dagegen reservierter gesehen. Stein des Anstoßes ist offenbar der Bedienkomfort: Knapp jeder zweite Autofahrer findet die Handhabung des Infotainments zu wenig intuitiv. Die gute Mehrheit bemängelt zudem, durch die Systeme vom Straßenverkehr abgelenkt zu sein. Zwei Drittel der Autofahrer wollen daher zentrale Anwendungen künftig gerne per Sprache steuern. Die Anzeige über eingespiegelte Daten in der Windschutzscheibe wird ebenfalls als hilfreich begrüßt, um den Blick immer auf der Fahrbahn zu haben (52 Prozent). Die Einarbeitung, um sich mit dem Infotainment-System des Autos vertraut zu machen, wird von den Verbrauchern in der Regel nicht bemängelt – 62 Prozent halten den Lernaufwand für angemessen.

„Das vernetzte Auto der Zukunft hat bei den Verbrauchern in Deutschland bereits eine bemerkenswert gute Marktakzeptanz erreicht“, sagt Dietmar Kotras, Geschäftsführer der CSC in Österreich. „Wie unsere Umfrage zeigt, sollten sich die Autobauer bei der Fortentwicklung des vernetzten Autos jedoch verstärkt auf zentrale Fragen der IT-Sicherheit und den softwareunterstützten Bedienkomfort konzentrieren. Das spezielle Know-how der IT-Häuser wird in enger Zusammenarbeit mit den Auto-Ingenieuren dabei helfen, das Sicherheitsniveau der Car-IT weiter zu verbessern und damit die Kundenzufriedenheit in Zukunft abzusichern.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*