5G-Livedemonstration von A1 und Nokia

A1 und Technologiepartner Nokia präsentierten erstmals in Österreich in einer Livedemonstration den Entwicklungsstand und die Vision von 5G, der fünften Mobilfunkgeneration. [...]

Aus heutiger Sicht werden die Entwicklungen in der Robotik oder bei selbstfahrenden Fahrzeugen bei der Interaktion der Objekte hohe Anforderungen an den Mobilfunk stellen, für die 4G/LTE Netze nicht ausgelegt sind.

„Ein wichtiges Ziel für 5G Netze ist die Minimierung der Latenz- oder Reaktionszeit, um mobile Echtzeitanwendungen zu ermöglichen. So darf für den Informationsaustausch autonomer Fahrzeuge oder für haptische Interaktionen mit Robotern die Reaktionszeit nur im Bereich einer tausendstel Sekunde liegen“, so Marcus Grausam, A1 Technikvorstand.

Beim Informationsaustausch vieler bewegter Objekte auf vergleichsweise kleinem Raum entstehen in kurzer Zeit auch sehr große Datenmengen. Ein weiteres Kriterium für die Entwicklung bei 5G ist daher die Verfügbarkeit höherer Datenraten mehrerer Gigabit pro Sekunde in einer Mobilfunkzelle.

GRUNDLAGE FÜR DIGITALISIERUNG

Markus Borchert, Leiter der Marktregion Europa bei Nokia betont die Bedeutung der Technologie: „5G ist mehr als ein schnelles Handynetz. 5G liefert eine wichtige Grundlage für den Megatrend der Digitalisierung, die praktisch alle Branchen und Lebensbereiche umfasst. Vernetzte Mobilität, autonomes Fahren, digitale Medizin und intelligente Fabriken sind ohne 5G nicht denkbar. Damit die neue Technologie, aber auch Anwendungen und Geschäftsmodelle getestet werden können, sind Ökosysteme unabdingbar. Nokia nimmt nicht nur eine Führungsrolle bei der Erforschung und Standardisierung von 5G ein, sondern investiert ebenso in den Aufbau dieser Ökosysteme. Damit wir alle davon profitieren, wenn etwa in vier Jahren 5G in unseren Alltag einzieht.“

Telekom Austria Group, die international tätige Holding mit A1 als österreichischem Betreiber ist bereits im November 2014 der „Next Generation Mobile Alliance“ (NGMN) beigetreten, um bei der Standardisierung der 5G-Netze eine aktive Rolle zu spielen. Die NGMN ist eine internationale Partnerschaft von Betreibern, Herstellern und Forschungsinstituten. Sie  fördert und lenkt die Entwicklung zukünftiger mobiler Breitbandtechnologien mit einem inhaltlichen Fokus ihrer Arbeit auf 5G.

Auch im leitungsgebundenen A1 Netz wird derzeit die Basis für 5G gelegt: Sämtliche 5G Mobilstationen werden eine leistungsfähige Anbindung an das Glasfasernetz benötigen. A1 erweitert dieses Netz seit einigen Jahren schrittweise in ganz Österreich und hat bereits mehrere tausend Zugangspunkte errichtet. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*