42 Prozent der Mitarbeiter haben noch nie Datenschutzschulung erhalten

Eine aktuelle Umfrage für TÜV Rheinland zeigt, dass in Sachen Datenschutz und Datensicherheit großér Nachholbedarf besteht. [...]

Es gibt sehr leistungsstarke Firewalls und Antivirenprogramme – aber hinsichtlich Mitarbeiterschulungen herrscht bei Datenschutz und Informationssicherheit großer Nachholbedarf in Unternehmen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey vom März 2019. Die von TÜV Rheinland beauftragte Umfrage ergab: Rund 42 Prozent aller befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten noch nie eine Schulung zu den Themen Datenschutz oder Datensicherheit. Selbst rund ein Viertel aller IT-Fachleute verneinte die Frage nach entsprechenden Trainings und Qualifizierungen. Unternehmen vergessen oftmals offenbar, dass auch die ausgereiftesten technischen Schutzmaßnahmen nicht vor menschlichen Fehlern schützen. Doch ohne entsprechendes Wissen und sicherheitsbewusstes Verhalten ist ein möglichst hohes Maß an Informationssicherheit in Unternehmen nicht zu erreichen.

Passgenaue Schulungskonzepte

„Modernste IT-Sicherheit nützt wenig, wenn beispielsweise interne Ausdrucke ungeschreddert im Papierkorb und später im Altpapiercontainer landen“, sagt Ralph Freude, Experte für Informationssicherheit bei TÜV Rheinland. Ein möglichst passgenaues Schulungskonzept hilft, Mitarbeiter für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen eindeutige Richtlinien zu vermitteln. Um dieses zu etablieren, sollten Unternehmen ihre sensibelsten Daten kennen und diese anschaulich mit typischen menschlichen Verarbeitungsfehlern verknüpfen. „Positive und negative interne Fallbeispiele sind besonders gut geeignet, um Mitarbeitern greifbare Handlungsanleitungen zu vermitteln“, betont Freude.

Zertifiziertes Managementsystem

Regelmäßige Sicherheits- und Wiederholungsschulungen sowie die konsequente Umsetzung auf allen Ebenen sind nötig, um eine ganzheitliche Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren und so Fehler durch Mitarbeiter zu reduzieren. Ein in dieser Hinsicht effektiver Schritt wäre beispielsweise ein zertifiziertes Managementsystem nach ISO 27001. Ein solches Managementsystem dient nicht nur als Basis dafür, dass organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden. Es sorgt durch seine Struktur auch dafür, dass jeder Mitarbeiter in das große Thema Informationssicherheit eingebunden wird.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*