3D-Druck: Objekte nutzen WLAN ohne Elektronik

Forscher der University of Washington haben mittels 3D-Druck neuartige Kunststoff-Geräte gefertigt, die problemlos über WLAN beispielsweise mit Smartphones kommunizieren können. [...]

Die Entwicklung kommt dabei ohne Batterien oder zusätzliche Elektronik aus und ermöglicht so beispielsweise Sensoren oder spezielle Eingabeknöpfe. Die Objekte, welche durch 3D-Druck hergestellt worden sind, können mit herkömmlichen WLAN-Receivern kommunizieren. Das Forschungsteam hat Funktionen, die unter normalen Umständen durch elektronische Komponenten erfüllt werden würden, durch mechanische Bewegung ersetzt. Diese erfolgt durch Getriebe, Federn sowie Schalter und andere Teile, die mittels 3D-Druck erzeugt werden können.

Die Wissenschaftler haben Backscatter-Techniken eingesetzt, um den Informationsaustausch der Devices zu ermöglichen. Backscatter-Systeme nutzen eine Antenne, um Daten zu übertragen. Dies geschieht durch die Reflexion von Radiosignalen, die durch einen WLAN-Router emittiert werden. Die dazu in den Objekten enthaltene Antenne besteht aus einem leitfähigen Filament, das aus Plastik und Kupfer besteht.

Mechanische Bewegung genutzt
Die Antenne ist wie ein Spiegel, der die Signale entweder absorbieren oder reflektieren kann. Dabei wird die Information an einen Receiver übermittelt, der diese dekodiert. Die Getriebe und Federn bewegen einen Schalter, der die Antenne zwischen Absorbieren und Reflektieren umschaltet. Das ist das Signal, das der Empfänger dann dekodieren kann.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*