3D-Druck lehrt Industrie das Fürchten

Zunehmend günstige und leistungsfähige 3D-Drucker können sich in Zukunft zur ernsthaften Bedrohung für viele Sparten der produzierenden Industrie entwickeln. [...]

Wenn jedes Produkt mit kostengünstigen 3D-Scannern und -Druckern repliziert werden kann, drohen den Herstellern enorme Verluste, wie der Economist berichtet. Experten halten einen Abwehrkampf im Namen des geistigen Eigentums, ähnlich wie ihn die Musikindustrie gegen illegale Downloads führt, auch im Bereich der 3D-Piraterie für möglich. Erste Gerichtsverfahren um veröffentlichte „Baupläne“ haben bereits stattgefunden.
Die Zeiten, in denen 3D-Drucker unerschwinglich waren, sind längst vorbei. Industrielle Geräte kosten zwar immer noch ab 15.000 Dollar, Baukästen für den Hausgebrauch sind aber schon im dreistelligen Bereich zu haben. Die potenziellen Auswirkungen einer massenhaften Verbreitung der Geräte sind groß. Die komplette Gütererzeugung könnte dadurch komplett auf den Kopf gestellt werden. Experten vergleichen den Zustand der 3D-Drucker-Community von heute gerne mit dem der PC-Gemeinde in den 1990er-Jahren. In großen Firmen und Bastler-Garagen sind 3D-Drucker bereits verbreitet, der große Durchbruch steht aber noch bevor.
Die Hersteller von durch hausgemachte Billigkopien bedrohten Produkten werden versuchen, diese massenhafte Verbreitung zu verhindern. Die Economist-Analyse geht davon aus, dass die betroffenen Industriezweige versuchen werden, 3D-Drucker als „Piraterie-Maschinen“ zu brandmarken. Immerhin ermöglichen 3D-Drucker die Kopie jeglicher Form in einer ganzen Reihe von Materialien, von Plastik bis Metall. Produktpiraterie gibt es auch heute schon in enormem Ausmaß, vor allem in Asien. Mit 3D-Druckern und Scannern könnten die Fälschungen jedoch bedeutend billiger hergestellt werden, müssen die Produkte bisher doch mit den selben Werkzeugen hergestellt werden, wie die Originale.
Einmal gescannt oder am Computer „reverse-engineered“, können die Baupläne für jedes beliebige Objekt als CAD-Modelle in Dateiform über das Internet verteilt werden. Jeder 3D-Drucker-Besitzer kann sich die Vorlagen herunterladen und sofort mit der Produktion beginnen. Die Hersteller von diversen Objekten, von Möbeln über Spielzeug bis zu Auto-Ersatzteilen, werden alles tun, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, mit Patenten, geschützten Mustern und vielleicht sogar mittels Urheberrecht.
In den USA gab es bereits den Fall eines Designers, der gegen die Veröffentlichung eines Bauplans für das sogenannte „Penrose-Dreieck“ vorging. Der Designer wollte seine Rechte unter dem Digital Millenium Copyright Act geltend machen, der üblicherweise von der Film- und Musikindustrie zur Entfernung illegal kopierter Werke bemüht wird. Urheberrechte halten üblicherweise länger als Patentansprüche, weshalb sie eine stärkere Waffe sind. Vor allem Online-Börsen, die Baupläne anbieten, wie es etwa das schwedische Torrent-Portal Pirate Bay tut, könnten ins Visier der mutmaßlichen Rechteinhaber geraten.
„Das Urheberrecht ist in diesem Zusammenhang nur für Designstücke anwendbar, die als Werke der bildenden Kunst geschützt werden. Eine Vervielfältigung für den privaten Gebrauch müsste aber selbst hier zulässig sein. Zu beliebige Objekte müssten eher mit patentrechtlichen Ansprüchen verteidigt werden. Sobald urheberrechtlich geschützte Objekte für andere oder gegen Entgelt reproduziert werden, könnten aber auch hier Schritte gesetzt werden. Das könnte in Zukunft tatsächlich zum Problem werden“, sagt der österreichische Urheberrechtsexperte Harald Karl von der Kanzlei Pepelnik und Karl. Sollte die Verbreitung von Medien-Inhalten im Netz tatsächlich eine Blaupause für CAD-Dateien sein, wird sich die Verbreitung der Baupläne ohnehin nicht vollständig unterdrücken lassen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*