3D-Bilder zeigen feine Risse in Metallen

US-Forscher haben einen Weg gefunden, extrem feine Risse in Metalllegierungen dreidimensional darzustellen. [...]

Die US-Forschungsergebnisse können die Lebensdauer von Brücken entscheidend erhöhen. (c) pixabay
Die US-Forschungsergebnisse können die Lebensdauer von Brücken entscheidend erhöhen. (c) pixabay

Die Risse entstehen durch sogenannte Versprödung. Bei Kontakt mit Wasser oder Wasserstoff vergrößern sie sich oft. Das kann zu schweren Schäden führen, etwa zum Einsturz von Brücken. Die berühmtesten Haarrisse sind im Außenbereich der Reaktordruckbehälter der Kernkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien, die laut den Betreibern die Sicherheit allerdings nicht beeinträchtigen.

Wasserstoffversprödung sichtbar

An der Studie waren in erster Linie Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Institute, des Massachusetts Institute of Technology, des Argonne National Laboratory (ANL) und der Texas A&M University beteiligt. Die Metalle, die die Experten untersucht haben, waren durch Wasserstoff rissig geworden – durch eine sogenannte Wasserstoffversprödung.

Die Forscher setzten Röntgenstrahlen ein, die im Synchrotron des ANL erzeugt wurden. Das ist ein ringförmiger Beschleuniger, in dem Elektronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit rotieren. Wenn sie ihre Richtung ändern, also immer, entstehen sehr helle Röntgenstrahlen, die an Experimentierboxen ausgelenkt werden. Darin finden die Messungen statt. Die Strahlen werden an Unregelmäßigkeiten in der Metallprobe gestreut und reflektiert. Die von der Probe ausgehenden Strahlen nehmen Kameras auf. Aus unzähligen Bildern, die auf diese Art entstehen, errechnen die Forscher das 3D-Bild der Probe. Darin ist die Lage der Risse und der Korngrenzen im Detail zu sehen. Anhand der Verteilung und Größe der Unregelmäßigkeiten lässt sich abschätzen, wie groß die Gefahr ist, dass Bauteile aus diesem Material bei Belastung bersten.

Korngrenzen hemmen Rissbildung

Das Wissen, das die Forscher erworben haben, könnte den Weg ebnen zu einer genaueren Vorhersage der Haltbarkeit von metallischen Bauteilen. Außerdem bietet das Verfahren die Möglichkeit, Metalllegierungen so zu gestalten, dass Korngrenzen, also scharf umgrenzte winzige Regionen innerhalb der Metalle, so gestaltet werden, dass sie eine eventuelle Vergrößerung von Rissen verhindern – über die Korngrenzen hinweg kommen sie nicht. Dadurch könnte die Lebensdauer, etwa von Brücken, entscheidend erhöht werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*