38 Prozent der Österreicher nutzen Online-Versand

38 Prozent der Österreicher nutzen das Internet oft oder ab und zu, um online einzukaufen, zu bestellen oder zu buchen. Unter den 30- bis 39-Jährigen tun dies sogar 55 Prozent. Damit konnte der reine Online- im Vergleich zum klassischen Versandhandel in den vergangenen Jahren die deutlichsten Kundenzugewinne verzeichnen. Das ergab eine Langzeitmessung des Linzer Meinungsforschungsinstituts IMAS. [...]

Von 2008 bis 2012 habe der Anteil der Online-Käufer von 33 auf 38 Prozent zugenommen, heuer stagniere die Entwicklung. Einen leichten Rückgang von 2011 auf 2012 um einen Prozentpunkt erklärt das Institut mit Auswirkungen der Finanzmarktkrise. Der gesamte Versandhandel – per Katalog, Internet und Telefon – habe in den vergangenen Jahren aber an Kunden verloren. Nutzten 2008 noch 43 Prozent der Österreicher diese Einkaufsmöglichkeiten, so waren es
2012 nur mehr 34 Prozent.
Insgesamt nutzen mehr Frauen (40 Prozent) als Männer (29 Prozent) den Versandhandel, beim Online-Shopping haben die männlichen Käufer (42 Prozent) aber die Nase vorne (weibliche Konsumenten: 35 Prozent). Die Österreicher in ihren 30ern sind mit 55 Prozent die stärksten Kunden im Internet, gefolgt von den jüngeren von 14 bis 29 Jahren (50 Prozent). Von den 40- bis 49-Jährigen ordern 46 Prozent im Netz, aus der Dekade darüber nur mehr 35 Prozent. Aus der Generation 60 plus nutzen diese Einkaufsmöglichkeit lediglich 15 Prozent, während 20 Prozent von ihnen den herkömmlichen Versandhandel bevorzugen. In allen anderen Altersgruppen hat Online dem Katalog oder Telefon den Rang abgelaufen.
Am häufigsten wurden im Jahr 2012 bisher CDs, DVDs und Bücher mit je 18 Prozent im Online-Handel erworben, gefolgt von Bekleidung und Mode mit 15, sowie Elektroartikel mit 12 Prozent, so IMAS. Für die Langzeitmessung der Österreichischen Verbraucheranalyse vom IMAS-Institut wurden von September bis Juni in den Jahren 2008 bis 2012 jeweils 8.000 Bürger, repräsentativ für die Bevölkerung ab 14 Jahren, persönlich interviewt.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*