20 Windows-Sicherheitspakete im 6-Monate-Dauertest

Vier Sicherheits-Suiten konnten beim Langzeittest des unabhängigen Testinstituts AV-Test komplett überzeugen; bei 10 gabs minimale Punkteabzüge. Welche das sind und wie sich Microsoft Defender machte, lesen Sie hier. [...]

Im Langzeittest kamen nach Angaben von AV-Test fast 40'000 weiter verbreitete und besonders gefährliche Malware-Exemplare zum Einsatz – pro Produkt (c) pixabay.com

Das unabhängige Testinstitut AV-Test veröffentlicht regelmässig seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender. Um zu ermitteln, welches Windows-10-Schutzpaket auch während der Corona-Pandemie – in der eine grosse Menge an Spam und Malware auf Private abzielt – über eine längere Zeit schützt, unterzogen die Sicherheitsexperten von AV-Test die Sicherheitssuiten einem 6-monatigen Dauertest, der von Juli bis Dezember 2020 dauerte.

Im Langzeittest kamen nach Angaben von AV-Test fast 40’000 weiter verbreitete und besonders gefährliche Malware-Exemplare zum Einsatz – pro Produkt. Der Test zeigte, dass es viele Schutzpakete gibt, die auch in einem andauernden Härtetest mit viel Malware bestehen können. Dabei lösten sie weder Fehlalarme aus noch belasteten sie das Windows-System. Den kompletten Langzeit-Test von AV-Test können Sie hier nachlesen.

Wie bei AV-Test üblich, konnte jede Sicherheitslösung bis zu 18 Punkte erreichen: je 6 Punkte für Schutzwirkung, Geschwindigkeit oder Benutzbarkeit. Die volle Punktzahl erreichten 4 Schutzpakete. Welche das sind, sehen Sie unten in unserer Bildergalerie (klicken zum Vergrößern).Sie werden dicht gefolgt von mehreren Lösungen mit ebenfalls sehr guten 17,8 Punkten (Avira, BullGuard, G Data, Kaspersky, Trend Micro und VIPRE Security), 17,7 bzw. 17,5 Punkten (AhnLab, Eset, Avast und AVG).Auf den hinteren Rängen (nicht in Bildergalerie) folgen: Bitdefender (17,3 Punkte) und Protected.net (17,3 Punkte), K7 Computing (17 Punkte). Außerdem Microworld (15,9) und Malwarebytes (15,8 Punkte). Das Schlusslicht bildet PC Matic mit nur 14,3 Punkten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*