12. IT-Unternehmertag in Frankfurt/Main mit VÖSI-Beteiligung

Der diesjährige 12. IT-Unternehmertag steht unter dem Motto: „Erfolgreiche Unternehmenspositionierung im IT-Mittelstand“. VÖSI-Vorstand Nahed Hatahet spricht über die digitale Unternehmenskultur. [...]

Nahed Hatahet ist CEO von HATAHET und VÖSI-Vorstandsmitglied. (c) HATAHET
Nahed Hatahet ist CEO von HATAHET und VÖSI-Vorstandsmitglied. (c) HATAHET

Als Keynotesprecher hat der IT-Unternehmertag Oliver Haas verpflichten können. Sein Thema „Agiles Management ist Chefsache“. Haas zeigt wie eine Kultur der Eigenverantwortung, Potenzialentfaltung und Wertschätzung im Unternehmen möglich wird und wie IT-Unternehmer dies auch praktisch umsetzen können.

Haas versteht es, Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft spannend, unterhaltsam und inspirierend zu vermitteln. Er schafft es dabei, den Praxisbezug zu wissenschaftlichen Erkenntnissen mit knallharter Realität zu verbinden. Die Teilnehmer dürfen konkrete, anschauliche und sofort umsetzbare Empfehlungen und Lösungen für ihre Herausforderungen erwarten.

Das Thema „Der Vertrieb als Herausforderung in einem stark wachsenden Softwarehaus“ übernimmt Matthias Willberg von der Orgadata AG. Er berichtet über den Wandel der Rolle des Vertriebs im Unternehmen, wenn das IT-Unternehmen national und international wächst. Dabei geht Willberg insbesondere auf die Erfolgs- und Misserfolgskriterien ein.

Der Generationswechsel in der IT-Branche führt dazu, dass einige Wettbewerber „zur Disposition stehen, bzw. Nachfolger suchen“ – die Frage soll man die Chance nutzen? Ist es eine Chance? Tipps aus der Praxis des M&A-Beraters und Sachverständigen für Unternehmens-bewertung vermittelt Andreas Barthel, Geschäftsführer der connexxa.

In der Mittagspause veranstaltet der IT-Unternehmertag einen besonderen Pitch für IT-Unternehmer, die das Thema der Modernisierung von ALT-Systemen interessiert. Dieses Thema stellt für einige IT-Unternehmer, die ERP oder Warenwirtschaftsapplikationen erstellen, oft eine Existenzfrage dar, da die Migration von derartigen Anwendungen erfahrungsgemäß zwischen 2,5 bis 5 Mio. € kosten und meist zu lange dauern. Frank Glazenburg von Thinkwise zeigt eine Alternative auf.

Die Erfahrung zeigt, dass gerade die kritischen Unternehmensgrößen 25/50/100 Mitarbeiter für IT-Unternehmen schwer zu überwinden sind. Martin Rebs teilt seine Erfahrungen, wie es ihm und seine Mitarbeiter gelungen ist, diese magischen Wachstumsgrenzen nachhaltig zu überschreiten.

Den Abschluß des 12. IT-Unternehmertages übernimmt der IT-Unternehmer Nahed Hatahet mit dem Thema „Digitale Unternehmenskultur – Was bedeutet das für Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter?“ Hatahet ist auch im Vorstand des VÖSI (Verband Österreichischer Software Industrie) tätig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*