10. ERP Future in Hagenberg

Bereits zum zehnten Mal fand heuer vom 14. – 15. 11.2016 die ERP-Future statt. Als Standort für diese Fachtagung wurde dieses Mal der Softwarepark Hagenberg gewählt. [...]

Wie immer war die Veranstaltung in zwei Bereiche gegliedert. ERP Future Research -als eine Plattform zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themen Enterprise Ressource Planning (ERP) Systeme, sowohl aus technischer, wie auch betriebswirtschaftlicher Sicht.

Der zweite Teil, ERP-Future Business Event, ist konzipiert als Informationsveranstaltung für Anwender. Führende ERP-Anbieter präsentierten Ihre Sicht der Zukunft von ERP-Systemlandschaften und deren Weiterentwicklungen, eine gute Möglichkeit für Entscheidungsträger von Unternehmen sich umgehend über Marktneuheiten zu informieren.

Am Abend des ersten Veranstaltungstages fand nach dem Research Event der Summit als Übergang zwischen wissenschaftlicher Theorie und der Praxis statt. Das Thema der diesjährigen ERP-Future Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung wurde eingeleitet mit der Keynote: Digitalisierung – Arbeitsplatz 4.0 von Herrn Bernhard Schuster (GF, INFOTECH EDV-Systeme GmbH). In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Wirtschaft und Wissenschaft wurde dann das Thema unter der regen Beteiligung des Publikums aus verschiedenen Sichten betrachtet.

Traditionell klang der Abend mit einem „get together“ in zwangloser Atmosphäre aus. Wissenschaft, Anbieter und Anwender von ERP-Systemen hatten Gelegenheit für ein Kennenlernen, erste Gespräche und regen Meinungsaustausch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*