Wirtschaftsspionage: 7 Techniken zur Selbstverteidigung

Hundertprozentigen Schutz vor dem Ausgespähtwerden gibt es nicht. Aber es gibt Maßnahmen, die das Risiko deutlich senken. Einige davon sind allerdings schmerzhaft. [...]

Mit der Wirtschaftsspionage ist es ein wenig wir mit K.-o.-Tropfen: Der Angriff erfolgt unsichtbar und geruchlos, und dass es ihn gab, merken Betroffene erst, wenn ein richtiges Desaster passiert. Umso wichtiger ist es, sich davor zu schützen – so weit wie möglich. Was Ausgespähtwerden und Datenverlust angeht, gibt es ausgesprochen wirkungsvolle Methoden dazu. Wir listen die besten auf und beschreiben auch ihre Nebenwirkungen. Ob man diese in Kauf nimmt, ist eine Frage der Abwägung und muss jeder für sich entscheiden.
1. E-MAILS VERSCHLÜSSELN
Die Technik für eine solche Verschlüsselung gibt es seit Jahren. Sie hat nur zwei Nachteile: Erstens macht es Mühe, sie zu benutzen, und zweitens muss der Empfänger dieselbe Technik einsetzen. Fakt ist, dass E-Mails grundsätzlich kein besonders sicheres Kommunikationsmedium sind, aber durch ihre weite Verbreitung unverzichtbar bleiben. Auch wenn es aufwändig klingt: Sie sollten darüber nachdenken, zumindest im Mailverkehr mit wichtigen Partnern beidseitige Verschlüsselung einzusetzen.
2. WEB-BROWSING VERSTECKEN
Der Einsatz eines Secure-socket layers (SSL) ist nicht völlig sicher, aber auf jeden Fall deutlich sicherer, als nichts zu tun. Eine Möglichkeit, SSL zu nutzen, ist die HTTPS Everywhere-Browsererweiterung der Electronic Frontiert Foundation. Gibt es aber leider nur für Firefox und Chrome.
Noch mehr Sicherheit bietet das Tor Browser Bundle, aber es kann das Surf-Erlebnis unter Umständen deutlich verlangsamen.
3. KEINE MESSAGES ÜBER EXTERNE SERVER
Instant Messaging über Google Hangouts, Skype und ähnliches landet zwangsläufig in den Händen Dritter, weil solche Nachrichten grundsätzlich nicht direkt, sondern über einen Server ausgeliefert werden. Wenn schon Instant Messaging, dann bitte über eigene Messaging Server wie zum Beispiel Ciscos United Presence.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*