Windows 10: Startmenü-Probleme lösen – so geht´s

Kein Startmenü mehr bei Windows 10? Hier finden Sie Tipps, die Ihnen dabei helfen, Probleme mit dem Startmenü von Windows 10 zu beheben. [...]

Immer wieder erreichen uns Hilferufe von Lesern, die das Startmenü von Windows 10 betreffen. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund öffnet sich das Startmenü nicht mehr. Egal ob man mit der Maustaste auf den Button klickt oder die Windows-Taste auf der Tastatur betätigt.
Lösung für Probleme bei Windows Startmenü (c) pcwelt.de
Zunächst einmal gilt: Windows 10 sollte über Windows Update so aktuell wie möglich gehalten werden. Microsoft veröffentlicht im Monatsrhythmus neue kumulative Updates, mit denen nicht nur Sicherheitslücken geschlossen werden, sondern auch immer wieder von Nutzern berichtete Bugs behoben werden.
Sollte das Startemenü von Windows 10 plötzlich seine Dienste verweigern, dann können Sie über die folgenden drei Methoden eine Wiederbelebung versuchen. Die ersten beiden Methoden sind relativ schnell erledigt. Die dritte Methode ist die Radikalmethode, sollte aber letztendlich in allen Fällen zum gewünschten Ergebnis führen.
METHODE 1: DEFEKTE SYSTEMDATEIEN REPARIEREN
Die Probleme mit dem Startmenü könnten damit zusammenhängen, dass aus welchen Gründen auch immer, wichtige Windows-Systemdateien beschädigt worden sind. Sie können diese Systemdateien mit den Windows-Bordmitteln wieder reparieren. Und zwar über die Powershell von Windows.
Zum Aufruf der Powershell drücken Sie auf der Tastatur die Kombination Windows-Taste + R und geben dann in das Eingabefenster
powershell
ein. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf das Icon der Powershell in der Taskleiste und wählen im Kontextmenü „An Taskleiste anheften“ aus. Schließen Sie nun die Powershell und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neu angelegte Powershell-Icon in der Taskleiste und wählen im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“ aus. Die Powershell wird nun mit allen Administratorrechten gestartet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*