Windows 10 reparieren mit systemeigenen Tools und Freeware

Windows 10 startet nicht mehr, stürzt ab oder läuft instabil. In diesen Fällen nutzen Sie die in Windows integrierten Reparaturfunktionen. [...]

4. WINDOWS-REPARATUR ÜBER DIE SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
Windows legt in regelmäßigen Abständen sowie auch vor größeren Updates und manchen Programminstallationen einen Wiederherstellungspunkt an. Dadurch lässt sich Windows bei Problemen zu einem früheren Zustand zurückversetzen. Am einfachsten ist die Wiederherstellung, wenn Windows noch läuft.

Schritt 1: Tippen Sie zuerst in das Suchfeld links in der Taskleiste „Wiederherstellung“ ein und klicken Sie im Suchergebnis auf „Wiederherstellung“. Klicken Sie als Nächstes auf „Systemwiederherstellungöfnen“. Unter„ Empfohlene Wiederherstellung“ wird Ihnen der letzte Wiederherstellungspunkt angezeigt.

Schritt 2: Klicken Sie nun auf„ Nachbetrofenen Programmen suchen“. Die Systemwiederherstellung zeigt Ihnen Programme und Treiber an, die Sie installiert haben, nachdem der Wiederherstellungspunkt erstellt wurde. Merken Sie sich bitte den Inhalt der Liste, damit Sie die se Programme später erneut einrichten können. Allerdings könnte darunter auch die Software sein, die das Problem verursacht hat. Persönliche Dokumente bleiben bei der Wiederherstellung in jedem Fall erhalten. Klicken Sie nachfolgend auf „Schließen“.

Bei Problemen reparieren Sie Windows 10 mit dem letzten Wiederherstellungspunkt. Die letzten Änderungen und Installationen werden damit rückgängig gemacht. (c) tecchannel.de

Schritt 3: Klicken Sie auf „Weiter“, danach auf „Fertig stellen“ und bestätigen Sie den Vorgang noch mit „Ja“. Windows beginnt mit der Wiederherstellung und startet anschließend neu. Wenn das Problem damit beseitigt ist, haben Sie den Fehler gefunden. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang noch einmal, wählen bei Schritt 1 jedoch die Option „Anderen Wiederherstellungspunkt auswählen“ und daraufhin einen älteren Wiederherstellungspunkt. KontrollierenSiejeweilsüber„ Nachbetrofenen Programmen suchen“, welche Software dadurch entfernt wird.

Windows 10 startet nicht mehr: Verwenden Sie das Windows-Installations-Medium, entweder von der DVD oder von einem US-Stick. Wenn Sie noch keines besitzen sollten, dann erstellen Sie es über das Media Creation Tool für Windows 10.

Booten Sie den Rechner vom Windows-Installations-Medium. Klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Computerreparaturoptionen“. Jetzt klickenSieauf„ Problembehandlung“,„ Erweiterte Optionen“ und „System wiederherstellen“. Wählen Sie das Zielbetriebssystem aus und klicken Sie auf „Weiter“. Sie sehen im Anschluss daran eine Liste mit Wiederherstellungspunkten, in welcher Sie den obersten und neuesten anklicken. Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Assistenten.

Tipp: Die Systemwiederherstellung können Sie auch über die Lazesoft Recovery Suite starten. Gehen Sie auf die Registerkarte „RandomCrash“ und klicken Sie auf„ Microsoft System Restore“.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*