WhatsApp: Altes Backup wiederherstellen – so geht’s!

WhatsApp erstellt in der Regel jede Nacht ein Backup. Was aber, wenn man ein älteres als das aktuellste Backup aufspielen will? [...]

(c) pixabay.com

WhatsApp erstellt in der Regel jede Nacht ein Backup. Was aber, wenn man ein älteres als das aktuellste Backup aufspielen will? Am häufigsten tritt das Problem bei Neuinstallationen auf. Man installiert WhatsApp unter Android, vergisst aber, das alte Backup wiederherzustellen und – schwups – schon hat WhatsApp ein neues Backup erstellt – von lauter leeren Chats! Wie komme ich jetzt an meine alten Chatlogs? 

  1. Öffnen Sie den Dateimanager auf Ihrem AndroidSmartphone
  2. Öffnen Sie das Verzeichnis Hauptspeicher/WhatsApp/Databases.
  3. Dort finden Sie bis zu sieben Dateien vor (die letzten sieben werden gespeichert, danach werden sie laufend überschrieben). Wählen Sie die Datei, welche mit dem gewünschten Datum versehen ist.
  4. Benennen Sie die Datei um in msgstore.db.crypt14
  5. Deinstallieren Sie WhatsApp.
  6. Installieren Sie WhatsApp erneut.
  7. Nach dem Verifizieren werden Sie informiert, dass ein Backup gefunden wurde und gefragt, ob dieses wiederhergestellt werden soll. Tippen Sie auf Wiederherstellen.
So stellen Sie alte Backups wieder her (c) PCtipp.ch

Hinweis: Dieser Trick funktioniert nur mit lokalen Backups, nicht mit jenen in der Cloud. Plus: Wird das File auf ein anderes Smartphone verschoben, kommt es gelegentlich zu Fehlermeldungen. Versuchen Sie es daher auf dem aktuellen Gerät.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*