Mit diesen Top-Tools verwandeln Sie Ihre Festplatte in ein Fort Knox, an dem sich Hacker und Diebe die Zähne ausbeißen werden. Kostenlose Daten-Tresore, die ein Geheimnis für sich behalten können.
[...]
WEITERE DATENTRESORE ZUR AUSWAHL
Wir stellen Ihnen weitere Daten-Tresore vor, die ein Geheimnis für sich behalten können. Per Klick legen Sie ein virtuelles verschlüsseltes Laufwerk für sensible Daten an, versehen Ordner über das Kontextmenü mit einem Passwort oder verschlüsseln gleich die ganze Systempartition. Clevere Optionen wie das Verstecken von verschlüsselten Laufwerken oder das Anlegen einer Alibi-Datei stellen sogar professionelle Anforderungen zufrieden.
Easy File Locker
Es gibt immer wieder Dateien, die nicht für jeden sichtbar sein sollen. Egal ob sensible Text-Dokumente oder Bilder, das Tool Easy File Locker blockiert oder versteckt Dateien.
My Lockbox
My Lockbox sichert Ihre sensiblen Daten, indem es Ordner und Verzeichnisse per Passwort absichert und vor fremden Zugriffen versteckt.
BoxCryptor
Boxcryptor ist ein praktisches Verschlüsselungstool, das Ihre Cloud-Dateien vor dem Upload mit Dropbox verschlüsselt, um diese vor Mißbrauch und Hackern zu schützen.
TrueCrypt
Achtung: Das Programm wurde eingestellt und weist eventuell Sicherheitslücken auf. Sichern Sie vertrauliche Daten mit dem Open-Source-Tool TrueCrypt in einem verschlüsselten virtuellen Laufwerk. Den Datencontainer lassen sich mit einem sicheren Kennwort vor dem unbefugten Zugriff schützen.
Steganos Safe
Steganos Safe verschlüsselt Ihre sensiblen Daten in virtuellen Laufwerken und verbirgt diese zudem vor den Augen neugieriger Zeitgenossen.
Steganos LockNote
Sie können einfach einen Text in das Programmfenster eingeben oder ziehen per Drag und Drop fertige Dokumente auf Locknote. Mit einem Passwort verschlüsselt können Sie die Dateien sicher lagern oder auch weiter geben. Für die Verschlüsselung wird ein AES-256-Bit-Schlüssel verwendet. Die verschlüsselten Daten werden als ausführbare Dateien gespeichert und können nur mit dem Passwort geöffnet werden. Das Programm muss nicht installiert werden.
Opheus Quantum
Sie erstellen vor der Verschlüsselung der Daten eine eigene Benutzermatrix und geben ein Passwort an. Daraus errechnet das Programm jeweils eine 1024-Bit-Matrix zur Verschlüsselung, so dass jeder Angreifer den vollständigen Schlüsselsatz haben muss, Dateien wieder entschlüsseln zu können.
Guardian of Data
Die Freeware Guardian of Data verschlüsselt einzelne Dateien und komplette Ordner nach dem AES-Algorithmus mit 256 Bit. Eine übersichtliche Bedienerführung und ein Programm-Assistent macht die Handhabung des Tools sehr einfach.
Gpg4win
Gpg4win ist eine recht komplexe Open-Source-Software zum Verschlüsseln von Dateien und Mails. Das Programm ist die Weiterentwicklung von GnuPG.
Free CompuSec
Free CompuSec sichert Ihren Rechner schon vor dem Bootvorgang per Passwort ab und erlaubt Ihnen auch, einzelne Festplatten und Ordner zu verschlüsseln, sodass Ihr Rechner und mit ihm die Daten vor neugierigen Augen und unerlaubten Zugriffen geschützt ist. Zusätzlich sichert ClosedTalk Ihre VoIP Verbindung und mit DriveCrypt verschlüsseln Sie auch Datencontainer.
Drag’n’Crypt ULTRA
Drag’n’Crypt ULTRA verschlüsselt Ihre sensiblen Daten ganz einfach per Drag und Drop, so dass diese vor unbefugten Zugriffen geschützt sind. Drag’n’Crypt ULTRA muss nicht installiert werden und kann auch von einem USB-Stick aus verwendet werden.
Cryptool
Wer schon immer mal wissen wollte, wie die unterschiedlichen Verschlüsselungsverfahren wie RSA oder DES arbeiten, sollte sich Cryptool einmal näher ansehen. Nach dem Start kann man eine Datei laden oder neu anlegen, die man verschlüsseln oder analysieren möchte. Für die Verschlüsselung stehen klassische Verfahren wie etwa Caesar zur Verfügung, bei dem lediglich die zu verschlüsselnden Zeichen im Alphabet um eine Position nach hinten verschoben werden.
Challenger
Das Programm verschlüsselt Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke und passt dabei sogar auf einen USB-Stick. Das Tool klinkt sich im Windows-Explorer beziehungsweise im Datei-Manager in das Kontextmenü ein. Per Popup-Menü wählen Sie die Verschlüsselungs-Methode und vergeben ein Passwort.
AxCrypt
Wenn Sie sensible Dateien – zum Beispiel Office-Dokumente – auf einem freigegebenen Laufwerk im Netz speichern, bietet sich der Einsatz eines Verschlüsselungs-Tools an, das Ihre Daten mit einem Passwort schützt. Ax Crypt erfüllt diese Aufgabe besonders einfach, aber dennoch wirkungsvoll. Bei der Installation integriert sich das Tool in das Kontextmenü des Windows-Explorers.
aborange Crypter
Das Programm von Aborange arbeitet nach dem AES-Verfahren, um Ihre Dateien, Texte und Mails sicher zu verschlüsseln. Mit dem integrierten Passwortgenerator haben Sie auch immer gleich sichere Passwörter zur Hand. Und damit keiner Ihre Datenreste auslesen kann, löscht das Tool auch Dateien durch mehrmaliges Überschreiben sehr sicher.
Der sicherlich bekannteste Daten-Tresor ist Truecrypt. Mit Truecrypt erstellen Sie bis zu 4 GB große Container-Dateien, die Sie mit wichtigen Daten füllen können. Nur mit dem Passwort öffnet sich der Datensesam für Sie. Truecrypt eignet sich auch, um ganze Festplatten zu verschlüsseln. So kommt schon vor dem Windows-Start eine Passwortabfrage. Und außerdem gibt es das Programm auch in einer portablen Version, die Sie auf den USB-Stick oder in den Online-Speicher legen – dann ist der Schlüssel für den Daten-Tresor immer dabei. Truecrypt hat aber auch einen kleinen Nachteil – es ist nicht sehr benutzerfreundlich zu bedienen. Der User muss sich durch diverse Menüs klicken und darf sich von Fachbegriffen nicht erschrecken lassen.
Darum hat die PC-WELT das kostenlose Programm PC-WELT-PerfectCrypt entwickelt. Es stülpt sich über Truecrypt, glänzt aber mit einer einfachen Bedienung.
Aber Achtung:Truecrypt wurde – wie schon gesagt – mittlerweile eingestellt und soll sogar ein paar nicht beseitigte Sicherheitslücken aufweisen! Bei besonders sensiblen Daten sollten Sie lieber auf ein anderes Tool vertrauen. Wir haben Truecrypt auch deswegen in der Galerie gelassen, damit Sie ältere Container bei Bedarf entschlüsseln können, um sie mit einem anderen Programm wieder zu verschlüsseln.
*Arne Arnold arbeitet seit über 15 Jahren bei der PC-WELT als Redakteur und Benjamin Schischka ist seit 2008 Teil der Redaktion
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment