Talentpool und Mobilität: Accenture – 3 Tipps gegen Fachkräftemangel

Schieflage am Arbeitsmarkt: Europäische Firmen suchen händeringend nach Fachpersonal. Gleichzeitig sind viele Hochqualifizierte immer noch ohne Job. [...]

Parallel zur Wirtschaftskrise gibt es seit 2009 eine noch nie dagewesene Arbeitsmarktkrise. Rund fünf Millionen Jobs gingen in Europa verloren. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind, stieg seitdem rasant um 59 Prozent – von rund 6 Millionen auf knapp 9,7 Millionen.
 
Vor diesem Hintergrund haben die Accenture-Autoren Tim Cooper, Mark Purdy und Matthew Robinson in dem Marktbericht „Solving Europe’s human capital challenge“ den europäischen Arbeitsmarkt analysiert. Demnach reduzieren viele Firmen ihren Personalstamm durch Entlassungen. Zugleich haben rund 43 Prozent die Anzahl der Stellenangebote gekürzt.
Gleichzeitig tun sich die Betriebe schwer damit, offene Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen. Verantwortlich dafür ist eine Schieflage im Arbeitsmarkt: Die Bewerber, die im näheren Umkreis des Arbeitgebers wohnen, bringen nicht die für eine offene Position geforderten Skills mit. Die Stelle bleibt entweder unbesetzt oder wird an einen Mitarbeiter mit geringerer Qualifikation vergeben. Wie sich Arbeitssuchende und vorhandene Jobs zusammenbringen lassen, dafür haben die Accenture-Autoren drei „Imperative“ formuliert.

TALENTPOOLS BESSER AUSSCHÖPFEN

Erstens: Firmen müssen vorhandene „Talentpools“ besser ausschöpfen. Dabei kommt es darauf an, die Ursachen für eine hohe Arbeitslosigkeit zu analysieren und zu verstehen. Zugleich gilt es, den „Human Capital Value“, also die Wertschöpfung durch die Mitarbeiter, zu erhöhen. Dazu müssen Arbeitssuchende in vielen Fällen für ihren künftigen Job umgeschult werden.
In anderen Fällen bringen Menschen die benötigte Qualifikation schon mit, doch diese wird von HR-Managern nicht erkannt. Durch den Einsatz spezieller Lösungen für Business Analytics könnten Firmen in diesem Bereich mehr Transparenz gewinnen.

UNGENUTZTE TALENTE AKTIVIEREN

Zugleich sollten sie für Erwerbslose eigene Programme aufbauen, in denen diese ihre Kenntnisse auffrischen und neue Motivation ziehen können. Ein großes Reservoir an ungenutzten Talenten schlummert insbesondere in den rund 15 Millionen demotivierten Arbeitern. Diese Gruppe setzt sich im Wesentlichen aus Hausfrauen sowie jüngeren und älteren Arbeitslosen zusammen.
 
Zweitens: Die Leute müssen dahin gebracht werden, wo die Arbeit ist. Bisher zeichnet sich Europa dadurch aus, dass Firmen sich Mitarbeiter suchen, die auch in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnen. Viele Unternehmen scheuen den Aufwand, europaweit nach der geeigneten Person für eine Stelle zu fahnden. Den Autoren zufolge gehen nur 28 Prozent der Personalverantwortlichen diesen Weg. Auch durch Job-Rotation innerhalb der eigenen Firma lässt sich die Mobilität der Mitarbeiter steigern.

GEMEINSAME STANDARDS SCHAFFEN

Eine wesentliche Voraussetzung für mehr Mobilität im Arbeitsmarkt ist, dass Abschlusszeugnisse, Qualifikationen und Zertifikate länderübergreifend auf einheitlichen Standards basieren und somit vergleichbar werden. Daran hapert es jedoch.
Ausgebremst wird die Mobilität durch die Überregulierung nationaler Arbeitsmärkte und hohe Anforderungen bei der Einwanderung schrecken hochqualifizierte Talente und Mitarbeiter ab.
Drittens: Europaweit muss die Zusammenarbeit im Arbeitsmarkt verbessert werden, um dessen verschiedene strukturelle Anforderungen besser zu adressieren.

VIELFÄLTIGE PARTNERSCHAFTEN AUFBAUEN

Das erfordert eine intensivere Zusammenarbeit zwischen der Privatwirtschaft und den für die Ausbildung zuständigen staatlichen Einrichtungen wie Schulen und Universitäten. Jedoch haben erst 17 Prozent der Betriebe Allianzen mit Universitäten initiiert.
Ebenso müssen die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Skill-bezogene B2B-Partnerschaften aufbauen und ihre Quellen zur Mitarbeiter-Rekrutierung bündeln. Auf diese Weise erhalten sie flexiblere Belegschaften. Nicht zuletzt sollten auch an die eigenen Mitarbeiter höhere Qualitätsstandards angelegt werden als bisher.
 
Die Analyse des europäischen Arbeitsmarktes basiert auf Untersuchungen von führender Experten und einer Accenture-Umfrage unter 500 Entscheidern zum Arbeitsmarkt in Europa.
* Andreas Schaffry ist Redakteur der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*