Surface Book vs. Porsche Design Book One

Fließende Linien, hochwertige Materialien, Power ohne Ende, Preise jenseits von Gut und Böse: die Sportwagen unter den Laptops im Papier-Duell. [...]

Seit Porsche Design auf dem Mobile World Congress seinen Hochglanz-Laptop Book One enthüllt hat, hat Microsofts Surface Book endlich einen Konkurrenten im Rennen um den Thron in der Tech-Luxusklasse. Sie wissen schon: Die Geräte die man eigentlich gar nicht braucht, aber trotzdem kauft, weil man sich das Beste eben leisten kann.
Getestet haben wir den Porsche Design Laptop zwar noch nicht – schließlich sollen die ersten Exemplare erst im April ausgeliefert werden. Nichtsdestotrotz haben wir uns Preisrahmen und technische Daten der Luxus-Notebooks angesehen, um eventuell bereits auf dem Papier feststellen zu können, welches Highend-2-in-1-Device nun begehrenswerter daherkommt.
SURFACE BOOK VS. BOOK ONE: PREIS, MATERIAL & ABMESSUNGEN
Beide Modelle sprengen den Preisrahmen „gewöhnlicher“ Laptops: 2795 Euro soll das Book One bei Erscheinung kosten – das entsprechende Surface-Book-Modell (Intel i7, 16 GB RAM, 512 GB SSD) wird derzeit zum Preis von 2919 Euro gelistet.
Microsofts Surface Book ist ab 1649 Euro erhältlich. Eine Variante auf Leistungsniveau des Book One kostet rund 2900 Euro. (c) Gordon Mah Ung
Wie von Luxus-Devices gewohnt, kommt an den Geräten von Microsoft und Porsche Design wenig Kunststoff zum Einsatz. Stattdessen setzt man auf die „prestigeträchtigeren“ Materialien Aluminium (Book One) und Magnesium (Surface Book). Im direkten Vergleich ist der Laptop von Porsche Design (311,4 x 226,5 x 15,9 Millimeter) insgesamt dünner als das Microsoft Device (312,3 x 232,1 x 22,8 Millimeter), aber ein paar Gramm schwerer (Porsche Design: 1580 Gramm, Microsoft: 1576 Gramm).
Das Book One von Porsche Design soll ab April 2017 User mit Hang zum Luxus verzücken. Der Preis liegt vorraussichtlich bei knapp 2800 Euro. (c) Daniel Masaoka

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*