So umgehen Sie Netzsperren

Geoblocking und Netzsperren können ein Mittel sein, wie man Leuten Informationen vorenthält – gerade in der aktuellen Situation ein Problem. Eine mögliche Lösung ist der Wechsel des DNS-Servers. [...]

(c) pixabay.com

Falschinformationen und Propaganda sind heutzutage ein großes Problem – erst recht in konfliktreichen Zeiten. Mittels einer DNS-Sperre kann auch der Zugang zu unerwünschten Informationen erschwert werden. Prinzipiell haben die Internetanbieter zwei Möglichkeiten, um angeordnete Sperren zu vollziehen: Sie können entweder die Domain-Name-Server (DNS) löschen bzw. umbiegen oder die IP-Adressen direkt sperren. Wie sehen diese Maßnahmen im Detail aus und welche Lösung bietet sich für Privatnutzer an?

Domain Name Service (DNS): Was ist das?

Rein technisch gesehen ist der DNS-Server so etwas wie das «Telefonbuch» des Providers und dient der Namensauflösung der einkommenden Adressanfragen. Er sagt, welche Telefonnummer (IP-Adresse) zu welcher Adresse (URL) gehört. Die Adressen bestehen aus verschiedenen Zahlenkombinationen nach dem Schema 192.168.180.70. Das Domain-Name-System sorgt eigentlich dafür, dass Internetnutzer nicht ständig komplizierteste Ziffernkombinationen in die Adressleiste eintippen müssen, sondern leicht zu merkende URLs eingeben können. Daher kommt bei den meisten Providern ein DNS-Server zum Einsatz, der eine Liste bereitstellt, um die Verknüpfung von IP-Adressen mit URLs herzustellen.

Lösung: Server wechseln

Falls Websites nicht erreichbar sind (sei es aufgrund einer providerseitigen Sperre oder wegen temporär nicht erreichbarer Domänen-Namen-Server) – kann es tatsächlich helfen, für einmal den DNS-Server gegen einen anderen auszutauschen. Als Alternative bieten sich etwa OpenDNS oder Google Public DNS an. Wem Google nicht so geheuer ist, weicht besser auf OpenDNS aus.

OpenDNS hält folgende DNS-Server bereit (auch für macOS):

208.67.222.222

208.67.220.220

Google Public DNS offeriert diese Einträge:

8.8.8.8

8.8.4.4

Hier eine DNS-Umstellung bei UPC mit OpenDNS (1) und Google DNS (2) (c) PCtipp.ch

So stellen Sie die DNS-Einträge um

(c) PCtipp.ch

Normalerweise bezieht der Router (oder der PC) den DNS-Eintrag vom eigenen Zugangsprovider. Um die DNS-Einträge umzustellen, müssen Sie diese von Hand im Router Ihres Providers umstellen. Wer keine Möglichkeit hat, Einstellungen über die Routeroberfläche vorzunehmen, kann dies alternativ über die Windows-Systemsteuerung tun. Dort die Option Netzwerk und Internet wählen, unter Netzwerk- und Freigabecenter auf die Option Adaptereinstellungen ändern klicken. Danach wählen Sie die aktive Internetverbindung mit einem Rechtsklick an, wählen Eigenschaften. 

Klicken Sie auf Internetprotokoll, Version 4, danach auf Folgende DNS-Serveradressen verwenden. Tragen Sie die Server ein und klicken Sie auf OK. Bei anderen Windows-Betriebssystemen, macOS und Linux funktioniert die Umstellung ähnlich. Halten Sie auf der Oberfläche des Routers Ausschau nach einem Eintrag wie «Lokaler DNS Server» und geben Sie den neuen DNS-Server Ihrer Wahl ein (z.B. 208.67.222.222 für OpenDNS). Den Eintrag Lokaler DNS Server 2 (beim Beispiel der Horizon-Box) belassen wir mal bei den Google-DNS-Einstellungen 8.8.8.8 als Ausfall-Server (Fallback). Klicken Sie auf Speichern – Problem gelöst.

IP-Sperren

Komplizierter wird es, wenn Provider nicht nur DNS-Einträge sperren, sondern auch gleich den direkten Zugriff für bestimmte IP-Adressen verhindern. Um diesem Katz-und-Maus-Spiel zu entkommen, kommen Sie auch über Umwege noch auf die betroffenen Seiten. Das geht beispielsweise über einen VPN-Zugang. Grundsätzlich gibt es kostenfreie und kostenpflichtige VPN-Anbieter.

Kostenfreie Anbieter haben oftmals den Nachteil, dass Werbung eingeblendet wird, ein Datenlimit herrscht, dass Daten gesammelt werden oder die Surfperformance erheblich abnimmt. Zudem leiden einige kostenfreie VPN-Dienste unter mangelhafter Verschlüsselung. Das Geoblocking größerer Institutionen wird damit kaum zu umgehen sein. Vertrauenswürdige, kostenpflichtige Anbieter sind hier zum Beispiel ExpressVPNNordVPN oder ProtonVPN – sie bieten teilweise eine kostenlose Probezeit an. Darüber hinaus gibt es die Anonymisierungs-Software Tor, die man sich unter torproject.org herunterladen kann. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*