So kündigt man richtig

Sich vom alten Arbeitgeber im Guten zu trennen, bringt ausnahmslos Vorteile. Wir erklären, was Sie beim Kündigungsgespräch beachten sollten und welche Stolpersteine es sonst zu vermeiden gilt. [...]

Macht Ihnen der Chef dann ein Bleibe-Angebot, raten Experten zur Vorsicht. Denn auch wenn Sie dann zu deutlich besseren Konditionen arbeiten als vorher, hat der Vorgesetzte nach ihrer Wechselwilligkeit oft kein Vertrauen mehr darin, dass sie ihren Job wirklich weitermachen möchten. Wenn ihr Chef Sie nur über den neuen Job ausfragen möchte und Sie das nicht wollen, sagen Sie einfach: „Ich erzähle Ihnen gerne mehr von der neuen Position, wenn ich dort angekommen bin.“Gerade in Management-Positionen passiert es immer wieder, dass der Chef ihnen nach so einem Gespräch sagt, dass sie ihren Arbeitsplatz sofort räumen sollen oder dass Sie überhaupt nicht mehr an ihren Arbeitsplatz dürfen. Vor allem wenn Sie Zugang zu sensiblen Unternehmensinformationen haben oder zu einem Wettbewerber wechseln, kann ihnen das passieren. Deshalb seien Sie darauf vorbereitet und löschen Sie alle persönlichen Informationen von ihrem Rechner, bevor Sie mit ihrem Chef sprechen.
WANN SOLLTE MAN KÜNDIGEN?
Das kommt ganz darauf an, wie hoch sie in der Unternehmenshierarchie stehen. Je höher Sie stehen, desto früher sollten Sie in der Regel Bescheid geben. Dabei sollten Sie auch ihre Verpflichtungen berücksichtigen. Überlegen Sie sich deshalb vor einer Kündigung, wie lange Sie brauchen, um Aufgaben abzuschließen. Machen Sie sich eine Liste mit Projekten und Verantwortlichkeiten und bringen Sie diese auch in das Gespräch mit ihrem Chef.
WIE MAN EINE KÜNDIGUNG SCHREIBT
Experten sind sich einig, dass man persönlich kündigen sollte, bevor man das offizielle Schreiben abgibt. Deshalb bereiten Sie es entweder vor dem Gespräch mit ihrem Chef vor oder schreiben Sie es direkt im Anschluss. Zum Beispiel so: „Dieses Schreiben bestätigt noch einmal unser heutiges Gespräch. Ich werde meine Tätigkeit zum xy beenden. Ich bin dankbar für die Zeit, die ich bei xy verbringen durfte. Die Erfahrungen, die ich bei Ihnen sammeln durfte, werde ich stets schätzen.“ Auch wenn Sie ihren Job gehasst haben, haben diese Gefühle im Kündigungsschreiben nichts zu suchen.
EIN ABGANG MIT WÜRDE
Im Guten kündigen (c) cio.de
Bis zu ihrem Abschied sollten Sie sich so verhalten, dass Ihr Arbeitgeber sich wünscht, Sie würden überhaupt nicht gehen. Helfen Sie ihrem Vorgesetzten, ihren Kollegen so gut wie möglich bei ihrem Wechsel, lernen Sie andere an und dokumentieren Sie ihre Arbeitsschritte. Schwärmen Sie nicht groß von ihrem neuen Job, lästern Sie nicht über den alten Arbeitgeber und versprechen Sie Kollegen nicht, Sie zur neuen Firma nachzuholen.
Ihr Auftreten sollte signalisieren, dass der alte Arbeitsplatz – auch wenn Sie ihn bald verlassen – immer noch ein toller Ort zum Arbeiten ist. Zum Abschied schicken Sie ihren Kollegen eine nette „danke für die gemeinsamen Erlebnisse“-Mail und verlassen ihren Arbeitsplatz ordentlich aufgeräumt. So gehen Sie mit Würde und Respekt.
*René Schmöl, kümmert sich um das Portal cio.de und Andrea König, lebt als freie Journalistin in Hamburg


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*