Smart-Security überlistet Malware

Cyberangriffe werden in jüngster Zeit immer professioneller und ausgefeilter. Mit modernen Smart-Security-Lösungen halten Unternehmen mit der gestiegenen Bedrohungslage Schritt. [...]

Nicht nur die fortwährenden Ransomware-Attacken, bei denen Daten nur gegen Lösegeld wieder herausgegeben werden, führen es IT-Verantwortlichen und Administratoren ebenso wie der Geschäftsführung deutlich vor Augen: Ein Ende des Kampfes um die Sicherheit der Daten und IT-Systeme ist nicht abzusehen.
So erstaunt es auch nicht, dass in den Unternehmen vermehrt Sätze wie «Antiviren-Software ist mittlerweile überflüssig» oder «Wir brauchen andere, intelligente Lösungen, die unsere IT-Systeme schützen» zu hören sind.
Doch was macht eine intelligente Sicherheitslösung aus? Und: Sind die bekannten Antiviren-Lösungen tatsächlich nicht mehr zeitgemäß?
Davor haben Firmen am meisten Angst: Neben bekannten Problemen wie Viren und DDoS-Angriffen nennen Unternehmen auch neuere Gefahren wie Verschlüsselungs-Ransomware. (c) Kaspersky Lab
KLASSISCHE ENDPOINT-SECURITY
Zu der Frage, ob Antiviren-Lösungen auf den Endgeräten heute noch notwendig sind, hat Martin Rösler, Director Threat Research bei Trend Micro Deutschland, eine klare Meinung: «Mal ganz böse formuliert: Wenn ich Windows 10 habe und die Schotten dicht mache und niemals etwas aus einer dubiosen Quelle installiere, sondern nur das, was Microsoft anbietet – dann stellt sich diese Frage wirklich. Aber wer macht das schon?»
Ausserdem weist Rösler darauf hin, dass es gar nicht mehr korrekt sei, von einem Schutz vor Viren zu sprechen. «Das sind heute keine Viren mehr, das ist Malware.» Für Privatanwender sei es durchaus möglich, ein sicheres Windows-10-System allein mit dem zum Betriebssystem gehörenden Windows Defender als Schutz zu betreiben. «Bei Firmenkunden schaut es ganz anders aus. Dort werden Sie selten bis nie eine reine Windows-Umgebung finden.»


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*