Sicherheitsratgeber: Smartphones fernlöschen, orten und sperren

Professionelle Smartphone-Anwender haben heutzutage oft Zugriff auf unternehmenskritische Daten. Zugang zum Firmennetzwerk bieten die Mobiltelefone und oft auch Tablets meist sowieso, häufig sogar die privaten Geräte der Mitarbeiter. Grund genug, sich damit zu beschäftigen, wie im Verlustfall Schadensbegrenzung zu erreichen ist. [...]

FAZIT
Kommt ein Smartphone – wie auch immer – abhanden, ist der Ärger groß, und die Probleme, die daraus entstehen, können sehr komplex werden – genauso gut hätte man seinen Desktop-Firmen-PC mit allen Zugängen und Kontaktdaten in fremde Hände geben können.

Ist das Gerät „nur“ verloren gegangen, entsteht im besten Fall kein größerer Schaden. Problematischer wird es beim Diebstahl. Für alle Plattformen, von iPhone und iPad über Android und Symbian bis hin zu Windows Phone 8/8.1 und BlackBerry, stehen ausreichend – auch kostenlose – Sicherheitslösungen zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich Smartphones im besten Fall wiederfinden oder zumindest die Daten darauf aus der Ferne löschen.

Wichtig ist nur, dass Sie vor dem Verlust an das Einrichten denken und den Vorgang auch testen beziehungsweise dokumentieren. So sind Sie für den Ernstfall gewappnet und können Ihr Gerät suchen lassen, im Notfall sperren und, wenn es hart auf hart kommt, sogar löschen. Unternehmen, die Smartphones mit Exchange über Exchange ActiveSync verbinden, haben den Vorteil, dass das Löschen schnell und einfach über Outlook Web App vonstattengeht. Allerdings lässt sich über diesen Weg kein Smartphone orten.

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*