Sicherheit im Industriellen Internet der Dinge und IoT

Die Vernetzung und Automatisierung industrieller Prozesse per IIoT oder IoT birgt für Unternehmen enorme Vorteile. Allerdings bringt die Vernetzung der Industrie 4.0 auch neue Herausforderungen mit sich, wenn IT auf OT trifft. [...]

Jedes dritte Unternehmen gerät heute mehrmals in der Woche ins Visier von Cyberkriminellen. Spezielle Schutzmaßnahmen haben bislang aber erst die Hälfte aller Unternehmen im Einsatz. Dementsprechend haben laut VDE sieben von zehn Entscheidern aus der Industrie Befürchtungen hinsichtlich der IT-Sicherheit. Sie sehen diese als größtes Hindernis für die Ausbreitung von Industrie 4.0.

100 PROZENT SICHERHEIT GIBT ES NICHT

Etlichen Entscheidern ist das IoT noch immer nicht ganz geheuer. (c) Deutsche Telekom

Gleichzeitig machen verschiedene Bausteine einer industriellen IoT-Lösung sowie die notwendige Öffnung von Netzen und Systemen für Kunden, Lieferanten und Partner die Sicherheit im industriellen Internet immer mehr zu einer komplexen Aufgabe. Wo die Risiken liegen und wie sich Unternehmen dagegen wappnen können, versucht die Deutsche Telekom dem Whitepaper „Sicherheit im industriellen Internet der Dinge“ zu erklären. Sehr zum Leidwesen etlicher Entscheider zeigen die Autoren des White Paper, dass in Sachen Sicherheit für das IIoT in der Industrie 4.0 keine Patentlösung gibt. Letztlich muss ein Unternehmen im Kontext des eigenen Geschäftsmodells immer selbst abwägen, welchen Grad an Sicherheit es benötigt. Dabei ist hundertprozentige Sicherheit ebenso realitätsfern wie der Wunsch, einmalig Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und das Thema danach zu den Akten zu legen. Sicherheit bleibt ein „moving target“; IT-Security-Strategien und -Maßnahmen sind permanent weiterzuentwickeln, so die Telekom-Autoren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*