Schludriger Datenschutz bei BYOD-Nutzern

Vier von zehn US-Angestellten mit Firmendaten auf persönlichen Geräten schützen diese Devices nicht oder halten das "Wischen" für eine Sicherheitsmaßnahme. Das geht aus einer Bitdefender-Umfrage hervor. [...]

Von einem Trend zur Nutzung privater Geräte am Arbeitsplatz (BYOD) will der Anbieter Bitdefender nicht mehr sprechen. BYOD sei mittlerweile gelebte Praxis. Mit teils drastischen Folgen für die Datensicherheit, wie eine Bitdefender-Umfrage unter mehr als 1000 Menschen nahelegt.

Den Befragten seien die Risiken nicht bewusst oder sie seien „nicht motiviert“, Sicherheitsmaßnamen zu ergreifen, so die Bitdefender-Interpretation der Ergebnisse. Die Umfrage-Autoren wollten wissen, wie die Teilnehmer ihre persönlichen Endgeräte schützen. Dabei konnten die Befragten mehrere Maßnahmen angeben. Demnach verwenden 44 Prozent Passwörter und 32 Prozent PINs.

Weitere 32 Prozent halten das „Wischen“ über den Bildschirm für eine Security-Maßnahme. Acht Prozent sagen, sie unternähmen nichts. Damit ergeben sich 40 Prozent, die faktisch ohne Schutz mit den Geräten arbeiten.

Insgesamt haben laut der Umfrage 71 Prozent der US-amerikanischen Angestellten die Möglichkeit, über ihr mobiles Endgerät auf das Firmennetz zuzugreifen. Jeder Zweite von ihnen nutzt das auch. Dabei zeigt sich ein Zusammenhang: Je höher Bildungsabschluss und Einkommen eines Angestellten, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmensdaten auf seinem Handheld liegen.

LÖSCHEN PER FERNZUGRIFF NICHT ÜBLICH
Die Umfrage-Autoren wollten außerdem wissen, ob Daten auf den Handhelds per Fernzugriff gelöscht werden können. 29 Prozent der Befragten geben das für ihr Smartphone an, 26 Prozent für den Laptop und 15 Prozent für das Tablet. Gut jeder Fünfte (21 Prozent) konnte nicht sagen, ob diese Möglichkeit besteht. Die relative Mehrheit stellen aber mit 46 Prozent diejenigen dar, deren Geräte nicht per Fernzugriff gelöscht werden können.

Knapp jeder Vierte (24 Prozent) unter allen Befragten benutzt sein Handheld nicht allein, sondern überlässt es auch Familienmitgliedern oder Freunden. Unter den BYOD-Nutzern sind es überdurchschnittlich viele – nämlich 30 Prozent. Hier gilt: je niedriger der Bildungsgrad, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät geteilt wird.

Bitdefender appelliert an IT-Chefs, Richtlinien und Policies für den Umgang mit BYOD zu erlassen. Auch wenn den Umfrage-Autoren klar ist, dass in Sachen Security noch „ein langer Weg“ für den Unternehmen liegt.

*Christiane Pütter ist Journalistin aus München.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*