Schatten-IT bedrohlich und produktiv: Gefahr in der Grauzone

In jedem Unternehmen gibt es Schatten-IT-Systeme, an die die IT-Abteilung sofort heran müsste. Das zeigen Forschungen der HTWG Konstanz. Die von Mitarbeitern zusammengeschusterten Lösungen schaffen aber auch Mehrwert. Totale Unterdrückung ist deshalb keine gute Idee. [...]

Das hängt mit der nützlichen Seite der Schatten-IT zusammen. Der Mehrwert entsteht ja gerade dadurch, dass die Anwender aus Eigenantrieb die für sie relevanten Probleme lösen und bearbeiten. Darum ist es aus Sicht des Wissenschaftlers auch zwecklos, die Schatten-IT unterdrücken zu wollen. Der pragmatische Lösungsansatz lautet stattdessen, sie so weit wie möglich ins Licht zu rücken und gemeinsam für Transparenz zu sorgen. Die Risiken lassen sich nur minimieren, wenn die IT-Abteilung weiß, was die Mitarbeiter so alles treiben, und darauf ein Auge haben kann.
90 MINUTEN FÜR BESTANDSAUFNAHME
Der Aufwand für die Bestandsaufnahme ist laut Rentrop überschaubar. „Nach 90 Minuten Gespräch in einer Abteilung hatten wir eigentlich immer einen guten Überblick über den Status Quo“, berichtet der Forscher aus Konstanz. Insoweit sollten also auch CIOs in der Lage sein, schnell die benötigten Einblicke zu gewinnen.
Auch wenn Rentrop und sein Team fast durchweg eine große Offenheit auf Seiten der Fachabteilungen erlebten, kann es in der Praxis Kommunikationsbarrieren und Widerstände geben. In jedem Fall überlegen die Konstanzer Wissenschaftler, ihr Know-how bei der Schatten-IT-Analyse an interessierte Firmen weiterzugeben. „Wir denken durchaus an die Gründung eines Spin-Offs“, berichtet Rentrop.
* Werner Kurzlechner ist Redakteur der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*