RFID, Biometrie, Multifaktor: Authentifizierungssysteme im Überblick

Die Einführung eines modernen Identity- und Access-Managements (IAM) bringt schnell die entscheidende Frage für die tägliche Praxis mit: Wie stellen Unternehmen sicher, dass nur befugte Mitarbeiter, Kunden und Partner Zugriff auf bestimmten Daten und Informationen erhalten? [...]

Biometrische Authentifizierung
Bei biometrischen Verfahren handelt es sich wie bei RFID, PIN oder Passwort um ein einstufiges Authentifizierungsverfahren. Hierbei werden messbare physiologische Charakteristika wie der Fingerabdruck oder Gesichtsmerkmale sowie verhaltensbedingte Merkmale wie die Stimme herangezogen, um einen Anwender zu authentifizieren. Über einen Algorithmus werden diese Merkmale in einen Datensatz umgewandelt und elektronisch gespeichert. Bei der Identitätsprüfung findet dann ein Abgleich mit den aktuellen Werten einer Person statt. Wie der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit informiert, bieten biometrische Verfahren jedoch keine 100-prozentige Erkennungssicherheit: So zeigten Tests, dass bei der Fingerabdruckerkennung Überwindungsversuche sehr einfach möglich waren und auch die Gesichtserkennung erwies sich als sehr fehleranfällig. Im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten werden biometrische Verfahren zudem als durchaus kritisch betrachtet: Keinesfalls sollten etwa Rohdaten wie die Audiodatei einer Stimme verwendet werden, um dadurch Überschussinformationen auszuschließen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*