Outlook 365/2019: Touchmodus aktivieren und verwenden

Wenn Sie ein Notebook mit Touchdisplay besitzen und gerne per Fingereingabe arbeiten, kann der etwas größere Abstand im Menüband angenehm sein. [...]

(c) Screenshot/PCtipp.ch

Sie haben ein Notebook mit Touchdisplay. Doch wenn Sie per Hand z.B. innerhalb von Outlook navigieren, ist die Ordnerstruktur für Ihre Finger ein wenig zu nah beieinander? In Ihrer Symbolleiste für den Schnellzugriff sind auch ein Maus- und Touchmodus zu finden. Dadurch können Sie den Abstand im Standardmenüband etwas vergrössern.

Touch-/Mausmodus aktivieren

Suchen Sie nach diesen Icons (c) Screenshot/PCtipp.ch
  1. Sollten Sie oben links in der Schnellzugriffsleiste kein Symbol mit einer Hand – bzw. einem drückenden Finger – sehen, muss diese Funktion erst aktiviert werden.
  2. Klicken Sie oben links auf das Drop-Down-Icon.
  3. Nun wählen Sie Touch-/Mausmodus.
Wählen Sie Touch-/Mausmodus aus (c) Screenshot/PCtipp.ch

Touchmodus auswählen für größere Abstände

  1. Nun fahren Sie mit der Maus auf das Händchen-Symbol (Fingereingabe). Standardmässig ist Maus ausgewählt.
  2. Klicken Sie hier nun auf Fingereingabe.
Wählen Sie Fingereingabe (c) Screenshot/PCtipp.ch

Zugegeben, die Abstände unterscheiden sich nicht phänomenal. Aber doch immerhin ein wenig. Der Redaktorin fiel es im Touchmodus leichter, auf einem Touchdisplay-Convertible zwischen den Ordnern zu navigieren.

Der Abstand-Unterschied ist nicht gerade bombastisch, aber sichtbar. Links: Mauseingabe, rechts: Fingereingabe (c) Screenshots/PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*