Objektspeicher als Antwort auf die Datenflut

Object Storage ermöglicht es, riesige Mengen unstrukturierter Daten zu verwalten, und bietet zudem die Möglichkeit, bei Bedarf eine Hybrid-Cloud-Umgebung zu schaffen. [...]

DIE ENTWICKLUNG DES OBJEKTSPEICHERMARKTS
Als die ersten Objektspeicher-Plattformen auf den Markt kamen, wurden sie vor allem als Archive genutzt. Darüber hinaus gab es zunächst nur wenige Einsatzszenarien, weil die meisten Anwendungen auf herkömmliche Speicher ausgerichtet waren. Die Objektspeicher boten dafür nur proprietäre Zugriffsmechanismen.

adrant von IDC: Die Marktforscher bewerten die Anbieter von Objektspeichern nach der Qualität der Produkte und der Geschäftsstrategie. Wer auf beiden Feldern gut abschneidet, wird als

Diese Situation änderte sich grundlegend mit dem Siegeszug der Cloud. Immer mehr Web- und Mobility-Anwendungen waren darauf ausgelegt, ihre Daten in Objektspeichern abzulegen. Objektspeicher stellen die Basisschicht für die Datenspeicherung in vielen weit verbreiteten Cloud-Diensten dar, etwa beim Public-Cloud-Marktführer Amazon Web Services S3, aber auch bei Microsoft Azure.

Mittlerweile liefern alle erfolgreichen Objektspeicher eine Programmierschnittstelle für den De-facto-Standard Amazon S3. Breite Unterstützung genießt aber auch die Object-Storage-Lösung OpenStack Swift. Das OpenStack-Projekt entwickelt eine freie Architektur für Cloud-Computing und wird unter anderem von Dell, HP, IBM, Intel, Red Hat und Suse Linux unterstützt.
Für die typischen Einsatzszenarien in Cloud-Umgebungen oder geografisch verteilten Umgebungen eignet sich zudem der Zugriff über Internetprotokolle wie HTTP und eine RESTful-API besser als die traditionellen, auf ein Rechenzentrum beschränkten Zugänge über TCP-Ports.

Zu den Vorzügen heutiger Object-Storage-Produkte zählt außerdem, dass viele Implementierungen auch eine Datei- oder Block-Schnittstelle über Protokoll-Gateways anbieten.
Die Marktforscher von IDC schätzen für das Jahr 2018 den Anteil der Objektspeicher­lösungen am gesamten Storage-Markt auf 27 Prozent. In ihrer Marktanalyse „DC Market­Scape: Worldwide Object-Based Storage“ von Ende 2014 benennen sie sieben Anbieter als Marktführer („Leader“).

Diese sieben Object-Storage-Leader stellt com! professional näher vor – zunächst fünf auf Objektspeicher spezialisierte Anbieter – Cleversafe, Amplidata, Scality, DataDirect Networks und Cloudian –, dann die Generalisten EMC und Hitachi Data Systems.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*