Objektspeicher als Antwort auf die Datenflut

Object Storage ermöglicht es, riesige Mengen unstrukturierter Daten zu verwalten, und bietet zudem die Möglichkeit, bei Bedarf eine Hybrid-Cloud-Umgebung zu schaffen. [...]

DIE DATEI ALS OBJEKT – METADATEN ALS SCHLÜSSEL
Herkömmliche Storage-Lösungen eignen sich optimal für die Verwaltung von Transaktionsdaten, die sich permanent ändern. Unstrukturierte Daten indes, die sich selten oder überhaupt nicht ändern, sind besser in hoch skalierbaren, kostengünstigen Objektspeichern aufgehoben. Sie lassen sich als zusätzliche Speicherschicht für Big Data, Archive und auch für Backups verwenden.

Anzahl der in Amazon S3 gespeicherten Objekte: Der Durchbruch für das Konzept der Objektspeicherung kam mit dem Erfolg des Cloud-Computings und von Public-Cloud-Speichern wie Amazon S3. (c) computerworld.ch

Public-Cloud-Dienste wie Amazon S3, Google, Facebook oder Microsoft Azure nutzen das Konzept der Objektspeicherung ebenfalls.

Object Storage bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Daten als Objekte in einem flachen Adressraum, einem Speicher-Pool ohne Unterverzeichnisse, gespeichert werden. Objektspeicher bestehen aus kostengünstigen Clustern aus x86-basierten Knoten, wobei jeder Ressourcen für Berechnungen (Compute) und Speichern (Storage) vorhält.

Bei Object Storage handelt es sich um eine Scale-out-Architektur, das heißt, der Speicherplatz lässt sich theoretisch durch das Hinzufügen weiterer Knoten unendlich erweitern.

Jedes Objekt stellt eine Einheit für sich dar, die die eigentlichen Daten, deren Metadaten und einen eindeutigen Identifier umfasst. Die Daten werden in Containern flexibler Größe statt in Blöcken fester Größe vorgehalten. Der Zugriff auf die Objekte erfolgt über eine global eindeutige Objekt-ID, ähnlich wie eine URL auf eine Datei im Web verweist.

Administratoren profitieren von der Tatsache, dass Daten als Objekte und nicht mehr als Dateien oder Blöcke dargestellt werden, denn dies enthebt sie der Aufgabe, logische Volumes zu erstellen und zu managen oder RAID-Level aufzusetzen.

Eine wichtige Rolle für die Effizienz der Objektspeicher spielen die Metadaten. Sie lagern, unter anderem aus Performance-Gründen, getrennt von den eigentlichen Daten. So lassen sie sich schneller durchsuchen.

METADATEN ALS SCHLÜSSEL
Die Metadaten liefern zusätzliche Kontextinformationen zu den Daten. Während sie sich in dateibasierten Speichersystemen auf Dateiattribute beschränken, können sie in objektbasierten Systemen mit weiteren Informationen angereichert werden. Je nach Implementierung, Anwendung oder System lassen sich in die Metadaten Informationen zu Datenschutzanforderungen, Autorisierung und Zugangskontrolle sowie zu anderen Compliance-Forderungen wie Aufbewahrungszeiten miteinbeziehen. Das steigert die Datenqualität und die Quality of Service (QoS) und verbessert das Sicherheitsmanagement.

Die angereicherten Metadaten erlauben es außerdem, Regeln und Policies für das Replizieren der Objekte und das Archivieren in Storage Tiers vorzugeben. Die Speicherung kann dann zum Beispiel nicht nur nach dem Dateinamen, sondern auch nach Funktion und Kontext erfolgen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*