Mobile ERP: Das bieten die Hersteller

Mobile ERP-Funktionen gewinnen zunehmend an Relevanz. Daher investieren viele Hersteller derzeit massiv in mobile Komponenten oder Apps für Smartphones und Tablets. Wie das Angebot der führenden ERP-Anbieter für mobile Anwender derzeit aussieht und welche Strategie dahinter steckt, lesen Sie hier. [...]

COMARCH

Auf dem richtigen Weg: Comarch Field Service Management unterstützt bei der Verwaltung des Außendienstes und zeigt die Routen einzelner Mitarbeiter an. (c) Comarch

Comarch ERP bietet eine webbasierte Benutzeroberfläche als Grundvoraussetzung für den örtlich unabhängigen Zugriff auf die volle Systemfunktionalität. Zudem konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung dedizierter mobiler Anwendungen für bestimmte Benutzergruppen. Beispiele sind Comarch Sales Force Application (native App für Android und iOS), die mobile Lageranwendung (HTML 5), Comarch Mobile Business Intelligence (HTML 5) sowie Comarch Field Service Management (iOS, Android, Windows Mobile 6.5). Dabei bietet Comarch mobile Frontends nicht nur für ERP-Anwender, sondern auch für die Kunden dieser Unternehmen, etwa Comarch Webshop auf Basis von HTML 5.

Comarch SFA (Sales Force Application) für den mobilen Vertrieb ist eng mit Comarch ERP integriert. Daher ist es möglich, Kundendaten und Materialien zu den Produkten (Fotos, Marketingbroschüren etc.) auf das mobile Gerät zu laden. Vertriebsmitarbeiter können das Feedback der betreuten Zielgruppe zu Produkten sammeln und direkt vor Ort verwalten. Die mobile Lageranwendung bietet eine flexible Lagerlogistik für mehrstufige Lagerstrukturen mit Lagerorten, -zonen und -plätzen. Unternehmen können damit auch mobil ihre Lagerstruktur abbilden (Hochregal oder Blocklager).

Comarch Mobile Business Intelligence richtet sich an Anwender, die permanent und von überall auf die neuesten Unternehmensdaten zugreifen wollen. Nach dem Download der Datensätze arbeitet die Anwendung offline, so dass Analysen zu einem späteren Zeitpunkt auch an Orten ohne Internetzugang jederzeit möglich sind. Berichte und Analysen werden automatisch nach einem definierten Zeitplan aktualisiert oder direkt an das Gerät versendet, wenn eine festgelegte Bedingung erfüllt wird, beispielsweise der erforderliche Mindestlagerbestand unterschritten wurde. Berichte lassen sich in Form von Diagrammen und Tabellen mit variablen Layouts darstellen.

Comarch FSM (Field Service Management) ist ein Tool zur Verwaltung des Außendienstes. Es hilft bei der Erstellung von Arbeitszeitplänen für die Mitarbeiter und koordiniert das Management der technischen Mitarbeiter. Mobile Mitarbeiter werden mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets über die durchzuführenden Aufgaben informiert. Über ein mobiles Gerät hat der Mitarbeiter Zugang zu allen Daten, die er für seine Arbeit braucht. Die Anwendung ist mit einer Kamera, Navigation und einem QR-Code-Lesegerät ausgestattet. Auch die Arbeit im Offline-Modus ist möglich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*