Mobile BI-Apps: Nativ vs. HTML5 – ein Faktenvergleich

Wenn es in diesen Tagen um mobile IT-Anwendungen geht, kommt es meist auch zu einem Gespräch über die Entwicklungsbasis selbiger. Bei genauerem Hinsehen lässt sich dieser Diskurs auf eine Frage reduzieren: HTML5 oder nativ? Doch was sind die Vor- und Nachteile dieser Entwicklungsansätze und warum sollte man sich als Anwender beim Evaluierungsprozess damit auseinandersetzen? [...]

DEFINITION
HTML5 ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung und semantischen Auszeichnung von Inhalten wie Texten, Bildern, Hyperlinks etc. im World Wide Web. Im Gegensatz zu den Vorgängern der Dokumentenbeschreibungsstandards unterstützt HTML5 ohne zusätzliche Plug-Ins Videos, Audiodateien und dynamische Grafiken. HTML5-basierte Apps unterstützen diese Funktionalitäten demnach auch. Da es sich um eine Web-Entwicklung handelt, greifen HTML5-Apps über einen Webbrowser auf Inhalte zu.

Eine native App ist eine spezifische Anwendungssoftware für ein mobiles Betriebssystem (OS). Sie wird direkt auf dem Device installiert und interagiert über das Betriebssystem ohne Umwege mit der Hardware des jeweiligen Geräts. Im Prinzip stehen so alle Funktionalitäten des OS und des Geräts zur Verfügung.

VORTEILE
Da es sich bei HTML5 um einen quasi Webstandard handelt und er ohne zusätzliche Plug-Ins auskommt, sind darauf basierte Apps im Prinzip unabhängig von der Geräteklasse (Smartphone oder Tablet), vom Gerätetyp (z.B. Hardware, Bildschirmgröße etc.) und vom eingesetzten OS (z.B. iOS, Android, Windows-Derivate etc.). In Kombination mit dem Design- und Technologieansatz „Responsive Webdesign“ kann sich eine HTML5-basierte App automatisch den jeweiligen Eigenschaften des aufrufenden mobilen Endgeräts anpassen. Dadurch muss sich die IT/Entwicklung nur um eine App kümmern und die Anwender können mit beliebigen Devices darauf zugreifen.

Eine native App lebt von der engen „Verdrahtung“ mit dem jeweiligen Betriebssystem und der Gerätehardware. Dadurch erreicht sie ein nicht zu übertreffendes Maß an Usability, Performance, Funktionalitätsdichte und Look&Feel. Sie passt sich nativ ihrer Umgebung an. Entwickler finden ein gut dokumentiertes Rahmenwerk vor und können bei Bedarf jedes Feature des Geräts ansteuern und pointierte Lösungen umsetzen. Anwender können nach den bekannten Bedienparadigmen mit der App interagieren und müssen keine Umwege über den Browser gehen. Dies erhöht nachweislich die Akzeptanz von mobilen Apps im Berufsalltag.

NACHTEILE
HTML5 ist nach wie vor nicht einheitlich als Standard verabschiedet worden. Es existieren zwei verschieden Arbeitsmodelle von W3C und WHATWG. Es handelt sich bei HTML5 also um einen „quasi de-facto-Standard“. Dies hat zur Folge, dass sich sowohl Entwickler als auch Anwender in die indirekte Abhängigkeit der Webbrowser-Anbieter begeben. Vorgenommene Spezifikationen an den Browsern haben direkte Auswirkungen auf HTML5-Apps. Features, die in der Vorgängerversion reibungslos funktionierten, können in der neuen Version Fehler verursachen. Durch die sehr kurzen Release-Zyklen im Browser-Umfeld sind also kontinuierliche Nachbesserungen von Nöten. Der Wartungsaufwand steigt, trotzdem nur eine App angeboten wird.

Dieser Technologie-Gap sorgt auch auf Anwenderseite für Probleme: Neben der Performance und dem Look&Feel, die bei nativen Apps besser bedient werden können, kann die Usability durch den (vorübergehenden) Wegfall von Features – und damit auch die Anwender-Akzeptanz – gefährdet werden.

Native Apps müssen für jedes mobile OS speziell entwickelt und angepasst werden. Der Entwicklungsaufwand ist bei einer fragmentierten Unternehmens-IT und bei der Unterstützung einer BYOD-Strategie als hoch einzustufen. Bei einer BYOD-Strategie laufen Anwender Gefahr, dass für ihre Devices entweder keine native App angeboten wird oder aber nur eine ältere Version gegenüber einem anderen OS zur Verfügung steht. Dies kann den Frustfaktor erhöhen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*