Microsoft-Zertifizierungen und was sie bringen

Microsoft passt sein Zertifizierungsprogramm laufend an die aktuellen technologischen Entwicklungen an. Auch die neue Strategie „Mobile first, Cloud first“ spiegelt sich bereits in den weltweit gültigen Zertifizierungen wider. Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Microsoft-Zertifizierungen und beschreibt ihre Bedeutung im Markt. [...]

MICROSOFT-ZERTIFIKATE FÜR IT-PROFESSIONALS: MCSE
Der MCSA bildet die Voraussetzung für den Erwerb von insgesamt acht möglichen Zertifikaten zum Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE), laut Microsoft dem „weltweit anerkannten Standard für IT-Experten“. Inhaber eines MSCE-Zertifikats zeigen, dass sie mithilfe mehrerer Technologien innovative Lösungen entwickeln können, sowohl lokal vor Ort als auch in der Cloud. MCSE löst mittelfristig die MCITP-Zertifikate (Microsoft Certified IT Professional) ab.

Im Serverbereich setzen folgende MCSE-Zertifikate den MCSA Windows Server 2012 voraus:

MCSE Server Infrastructure: Dieses Zertifikat bildet die Basis für Tätigkeiten als Computer-Support-Spezialist oder als Datensicherheitsanalyst. Folgende zwei Prüfungen sind notwendig:

  • Designing and Implementing a Server Infrastructure (Exam 70-413)
  • Implementing an Advanced Server Infrastructure (70-414)

MCSE Desktop Infrastructure: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für Aufgabenprofile im Desktop- und Geräte-Support sowie als Daten- und Anwendungsmanager. Dazu sind folgende Prüfungen notwendig:

  • Implementing a Desktop Infrastructure (70-415)
  • Implementing Desktop Application Environments (70-416)

MCSE Private Cloud: Mögliche Berufsfelder sind hier Tätigkeiten als Serveradministrator, Systemprogrammierer und Netzwerkmanager. Dazu sind folgende Prüfungen notwendig:

  • Monitoring and Operating a Private Cloud with System Center 2012 (70-246)
  • Configuring and Deploying a Private Cloud with System Center 2012 (70-247)

Folgende MSCE-Zertifikate setzen den MCSA Office 365 voraus:

MCSE Messaging: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für eine Position in der Netzwerk- und Computersystemadministration, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (70-341)
  • Advanced Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (70-342)

MCSE Communication: Inhaber dieser Zertifizierung, qualifizieren sich für eine Position in der Netzwerk- und Computersystemadministration, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Core Solutions of Microsoft Lync Server 2013 (70-336)
  • Enterprise Voice & Online Services with Microsoft Lync Server 2013 (70-337)

MCSE SharePoint: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für einen Job als System- oder Netzwerkanalyst, wenn sie folgende zwei Prüfungen erfolgreich ablegen:

  • Core Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (70-331)
  • Advanced Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (70-332)

Folgende MCSE-Zertifikate setzen den MCSA SQL Server 2012 voraus:

MCSE Data Platform: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für Tätigkeiten als Datenbankanalyst und Datenbankdesigner, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Developing Microsoft SQL Server Databases (70-464)
  • Designing Solutions for SQL Server (70-465)


MCSE Business Intelligence
: Inhaber dieser Zertifizierung qualifizieren sich für eine Position als BI- oder Reporting-Techniker, wenn sie folgende zwei Prüfungen bestehen:

  • Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server (70-466)
  • Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server (70-467)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*