iPhone: Apps löschen statt aktualisieren

Manchmal werden auf einem iPhone oder iPad Apps gehortet, die man längst nicht mehr benötigt. Im Rahmen eines Updates lassen sie sich schnell löschen. [...]

Nicht jede App verdient einen dauerhaften Platz auf dem Gerät (Quelle: PCtipp.ch)

Wer weiß schon genau, wie viele Apps auf dem iPhone vor sich hin rosten, weil sie nie gebraucht werden? Eine gute Anlaufstelle, um dieser Frage zu beantworten, ist der Update-Mechanismus. Öffnen Sie dazu den App Store.

Tippen Sie rechts oben auf das Symbol der Apple ID. (1) Wischen Sie etwas nach unten, um zu den letzten oder den anstehenden Updates zu gelangen. (2) Statt die App zu aktualisieren, wischen Sie den Eintrag nach links, (3) damit die Schaltfläche Löschen eingeblendet wird, um die App loszuwerden.

Löschen statt aktualisieren: das ist oft eine spontane Entscheidung
Quelle: PCtipp.ch

Dieses Verfahren funktioniert an dieser Stelle auch mit den Apps, die schon aktualisiert wurden.

Nebenbei: Ob die Apps manuell oder automatisch durch das System aktualisiert werden, legen Sie den in den Einstellungen des iPhones oder iPads fest, genauer: unter App Store › Automatische Downloads › App-Updates.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*