IoT-Plattformen im Vergleich

Die Marktforscher von Forrester haben elf Anbieter von IoT-Softwareplattformen unter die Lupe genommen. [...]

Die starken Anbieter
Amazon Web Services – AWS IoT Platform: Die AWS IoT-Plattform ist ein Managed Service, der Konnektivität und Services zur Aufnahme von Daten bietet, und wurde entwickelt, um skalierbare IoT-Lösungen auf dem AWS-Cloud-Service zu unterstützen. Die Plattform ist laut Forrester sehr gut, um Batch-Deployments zu beschleunigen. Außerdem kann sie über das AWS Command Line Interface (CLI) APIs zu Amazon Kinesis, Amazon Machine Learning, Kibana etc. einsetzen. Die Analysten bemängeln allerdings, dass die AWS-Plattform Einiges an Konfiguration erfordere und sich somit nicht unbedingt für Anwender eigne, die eine eher schlüsselfertige Lösung suchen.
SAP – SAP Hana Cloud Platform IoT Services: Die Funktionalität der SAP Hana Cloud Platform IoT Services wurde durch im September 2016 erfolgte Übernahme von Plat.One und dessen IoT-Plattform erheblich erweitert. Zusammen mit der ebenfalls zugekauften Firma Fedem Technology wurde dadurch die Fähigkeit der SAP deutlich gestärkt, industrielle IoT-Use Cases und Cloud-basierte prädiktive Instandhaltung zu adressieren. Dies betont die strategische Fokussierung von SAP auf IoT, gemeinsam mit den Plänen der Walldorfer, in den nächsten fünf Jahren 2 Milliarden Dollar in IoT-Initiativen zu investieren.
Aus Sicht von Forrester offeriert SAP starke Analytics-Lösungen, die über eine integrierte Schnittstelle mit Analytics der SAP Hana Cloud Platform zugänglich sind. SAP bietet Kunden außerdem eine breite Palette von zusammengestellten operativen Anwendungen, einschließlich solchen, die sich auf Predictive Maintenance, Asset Intelligence und Vehicle Insights konzentrieren. Allerdings sei das IoT-Partner-Ökosystem derzeit nicht so groß wie die anderer Anbieter, insbesondere in der Hardware- und Gerätekategorie.
Cisco – Cisco Jasper Control Center: Mit der Übernahme des Connectivity-Management-Plattformbetreibers Jasper im März 2016 konnte Cisco seine Kunden noch stärker dabei unterstützen, vernetzte Lösungen auszuliefern und zu betreiben. Die größte Stärke von Cisco Jasper ist dabei aus Sicht von Forrester die Möglichkeit, das riesige Partner-Netzwerk an Telcos für SIM-basierte IoT-Initiativen zu nutzen. Die Plattformlösung bietet eine robuste, benutzerfreundliche Regeln-basierte Abrechnung und Abonnement-Engine, die ortsbasierte Überwachung von SIM-Karten über Carrier-Netze in Echtzeit ermöglicht und unterstützt sogar eine proaktive Alarmierung für potenzielle Roaming-Gebühren.
Aktuell sehen die Marktforscher Cisco Jasper als ideal für Organisationen an, die primär Mobilfunk-basierende IoT-Lösungen verwenden und keine Verbindung zu WLANs und/oder Personal Area Networks (PANs) benötigen. Für die Zukunft geht Forrester davon aus, dass Cisco die Plattform um Funktionen wie die (Vor-)Analyse im Edge-Bereich erweitert, aktuell sind diese Features aber noch nicht verfügbar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*