iOS und Android: So werden Daten sicher gelöscht

Wer sein Smartphone verkauft oder verschenkt sollte seine privaten Daten sicher löschen. Doch das ist gar nicht so einfach, wie es den Anschein hat. [...]

Wer sein geliebtes Smartphone für immer aus der Hand gibt, muss daran denken es auch ordentlich zu löschen. Schließlich ist das Mobiltelefon zum ständiogen Begleiter geworden. Es dient als Kamera für Familien- und Party-Schnappschüsse, viele nutzen es für das Online-Banking, mit der Zeit häufen sich im Speicher teilweise sensible E-Mails, Nachrichten und Dokumente an. Nichts, das in die Hände der falschen Leute geraten sollte.

Doch das sichere Löschen des Smartphone-Speichers ist nicht so einfach, wie man denkt, wie der europäische Security-Software-Hersteller ESET warnt. Das Unternehmen hat sich der Sache deshalb angenommen und einige Tipps zusammengestellt, die ein möglichst hohes Maß an Datenschutz gewährleisten sollen.

DATEN GELÖSCHT – ABER NOCH VORHANDEN

Eine weitverbreitete Fehleinschätzung: Wer eine Datei von seinem Smartphone löscht, der nimmt an, dass diese im Daten-Nirvana verschwindet. Dem ist aber nicht so. Moderne Betriebssysteme verschwenden keine Ressourcen für das Überschreiben von Daten, sondern geben gespeicherte Daten beim Löschen lediglich zum Wiederbeschreiben frei. Werden diese „logisch gelöschten“ Daten aber nicht unmittelbar überschrieben, so bleiben sie erhalten – über Tage, Wochen oder gar Monate.

Um eine „physikalische Löschung“ der Daten sicherzustellen, müssen alle Bits und Bytes der gelöschten Datei neu beschrieben werden. Dieser Vorgang soll sicherstellen, dass Daten nicht – oder zumindest nicht ohne erheblichen Aufwand – wiederhergestellt werden können. Geht es nach Geheimdienst-Standard, ist sogar ein mehrfaches Überschreiben notwendig, um hundertprozentige Datensicherheit zu gewährleisten. COmputer-Festplatten werden sogar oft in speziellen Shreddern zu Schrott verarbeitet, wenn Unternehmen auf Nummer sicher gehen wollen

WERKSEINSTELLUNGEN REICHEN NICHT (IMMER)

Für Nutzer von Apple- und BlackBerry-Geräten ist das Zurücksetzen ihres Smartphones ein guter und einfacher Weg, um eine physikalische Datenlöschung herbeizuführen. Ein „Werks-Reset“ führt zur sicheren Löschung der Daten. Schlechter stehen Android-Nutzer da: Ergebnisse von Forschern zeigten, dass Daten von Android-Endgeräten in der Regel recht einfach wiederhergestellt werden können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*