iOS 9 gegen Android 6.0: Wer macht das Rennen?

Android 6.0 Marshmallow ist jetzt offiziell erhältlich. iOS 9 gibt es schon ein Weilchen. Doch welches Betriebssystem hat eigentlich die besseren Features? Wir lassen die beiden Rivalen gegeneinander antreten. [...]

RUNDE 2: KONTROLLE ÜBER NUTZERDATEN
Bislang war es unter iOS üblich, dass man neuen Apps keine pauschalen Rechte einräumen musste, sondern nur Zugriff auf Nutzerdaten, die man auch tatsächlich in den Einstellungen freigegeben hat. Mit Android Marshmallow geht das jetzt ebenfalls.

Geschickt von Apple kopiert, aber auch gut umgesetzt: die App-Berechtigungen © Screens: NMGZ

Man erkennt unschwer, dass Google bei der App-Zugriffsberechtigung geschickt von Apple abgekupfert hat. Der Suchmaschinist hat es aber sehr gut umgesetzt.

Apple hat aber auch schon länger erkannt, dass ein Fingerabdruckscanner vielseitig genutzt werden kann, wenn er sicher umgesetzt wird: nämlich nicht nur für die Bildschirmsperre, sondern auch für Inhalte und zum Bezahlen. Letzteres versucht Google nun auch langsam mit Android Pay. Jedoch muss fairerweise eingeräumt werden, dass bei Google die Umsetzung stark von den Geräteherstellern abhängt, die überhaupt auf einen Fingerscanner setzen wollen.

APPLE GEWINNT
Zwar bieten nun beide Anbieter eine ausgefeilte Nutzerdatenkontrolle an. Apple hats aber schon länger vorgemacht und überlässt es Entwicklern sogar, heikle Apps durch einen Fingerabdruck vor neugierigen Blicken zu schützen. Bleibt höchstens ein vielleicht subjektiver Eindruck: Man bekommt unter iOS nicht nur die App-Berechtigungsgruppen zu Gesicht. Unterhalb werden in derselben Ansicht auch die kürzlich hinzugefügten Apps angezeigt. Diese Runde geht an Apple.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*