Internes Networking als Führungsstil: Wer nicht netzwerkt, verliert

Die IT kann von internen Netzwerken der Kollegen profitieren. Führung ist heute ohne Networking nicht mehr möglich. [...]

Jeder CIO hat sein berufliches Netzwerk von CIO-Kollegen, mit dem er sich austauscht, komplexe Change-Prozesse bespricht und die Trends in der IT-Branche diskutiert. Nicht nur außerhalb einer Firma ist Networking wichtig, auch innerhalb eines Unternehmens sollte sich ein IT-Entscheider vernetzen. Networking ist die neue Art der Führung.
Wie so etwas im Alltag aussehen kann, berichtet etwa Gabriele Welt, CIO des Pharmakonzerns Sanofi Europe. „Ich netzwerke auch mit Kollegen außerhalb der IT, etwa dem CFO, Kollegen in Marketing und so weiter. Das mache ich nicht nur regelmäßig, das kann auch ad hoc geschehen, wenn wir uns zufällig begegnen“, sagt sie. „Diese Netzwerke pflege ich regelmäßig.“
Eine solche Verbindung pflegt sie nicht nur auf der gleichen Hierarchie-Ebene, sondern auch mit Mitarbeitern: „Mittagessen, Kaffeepause oder auch mal ein Gespräch im Büro eignen sich gut über Dinge zu reden, die über das Tagesgeschäft hinausgehen, oder sich mit Talenten zu unterhalten“, sagt Welt. Dafür nehme sie sich viel Zeit. Ohne Netzwerke zu arbeiten oder gar Mitarbeiter zu führen, das geht für CIO Welt nicht. „Ich nenne es immer „Managing by influencing““, sagt sie.
BAROMETER FÜR PROJEKTE
Ein großer Vorteil von internen Netzwerken ist zudem, dass die eine Abteilung einmal von anderer Seite erfährt, was im Unternehmen und in den anderen Fachbereichen vor sich geht. „Für mich ist es wichtig, Informationen von außen zu bekommen. Nur so habe ich eine andere Sicht auf die Dinge, die das Unternehmen gerade bewegen“, sagt Sanofi-CIO Welt. Über Netzwerke bekäme sie aktuelle Informationen, in einer Art, wie man sie nicht abfrage. „Das mag zwar akut nicht wichtig sein, verschafft mir aber eine Gesamtsicht auf das Unternehmen, wie man sie in offiziellen Kanälen nicht bekommt“, fügt Welt hinzu.
Gleichzeitig verschafft sich die IT-Chefin einen Überblick über ihre eigene Arbeit – aus der Sicht anderer Abteilungen: „So bekomme ich Rückmeldung, wie gut Projekte laufen. Ich betrachte das als Barometer, an dem ablesen kann, was gerade funktioniert und was nicht.“
AM PULS DES UNTERNEHMENS
Aktuelle Themen dringen über Netzwerke schneller zur IT vor, meint auch David Ong, CIO der Cura Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin. „Meine Mitarbeiter und ich bekommen dadurch mit, an welchen Aufgabenstellungen im Unternehmen gerade gearbeitet wird und wo Probleme oder Umstellungen auf uns zukommen werden“, sagt der IT-Chef. Übergeordnet würde so etwas zwar auch in den Gremien diskutiert. Aber etwa die Probleme mit speziellen Anwendungen, die Kollegen haben, würden so besser zur IT-Abteilung vordringen. „Zudem haben wir dadurch das Ohr am Puls der Zeit und können uns schon lange auf Änderungen vorbereiten. Das ist gerade für die IT sehr wichtig, denn oft brauchen wir für größere Projekte eine Vorlaufzeit“, so Ong.
WER NICHT NETZWERKT, VERLIERT
Das bestätigt auch der Führungskräfte-Coach Peter Buhl: „Für die IT ist es sehr wichtig, schon vorher zu wissen, was auf sie zukommt. Der offizielle Weg, um in einem großem Unternehmen an Informationen zu kommen, kann da manchmal lang und schwierig sein“, sagt er. Manchmal bleibt allerdings der inoffizielle Weg versperrt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*