In 10 Schritten zum sicheren Windows-Rechner

Mit einigen, wenigen Schritten und Tools können Sie Ihren Rechner im Unternehmen oder im Home-Office sicherer machen. Lesen Sie hier, welche 10 Tipps dabei helfen. [...]

AUTOSTART-EINTRÄGE BEREINIGEN
Das Nervigste beim Installieren von Programmen sind Zusatztools, die sich in die verschiedenen Autostartbereiche von Windows einnisten. Das heißt, der erste Schritt, um den PC wieder zu beschleunigen und abzusichern, ist das Entfernen von Autostartprogrammen. Dabei können Sie auf Autoruns setzen, ein kostenloses Tool von Sysinternals. Durch das Entfernen können Sie einen PC deutlich beschleunigen und auch der Start von Windows geht deutlich schneller vonstatten.

Autostart-Einträge können Sie mit Tools aus Windows 8.1 und Windows 10 entfernen. (c) Thomas Joos

Laden Sie sich das Tool, entpacken Sie das Archiv und rufen Sie die Datei autoruns.exe auf. Blenden Sie mit Options/Filter Options/Hide Microsoft entries wichtige Windows-Systemprogramme von der Anzeige aus.

Sehen Sie die entsprechenden Bereiche durch und löschen Sie Tools, die Sie nicht benötigen. Achten Sie aber darauf, dass vielleicht einige Tools nicht mehr funktionieren, wenn Sie deren Autostart-Funktionen deaktivieren.

Auf der Registerkarte Everything sehen Sie in Autoruns verschiedene Bereiche, über die Windows Programme startet. Wichtig ist auch die Registerkarte Logon. Hier sehen Sie die Einträge, die bei Benutzeranmeldungen starten. Entfernen Sie zunächst nur das Häkchen, wenn Sie nicht gleich den ganzen Eintrag löschen wollen.

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*