In 10 Schritten zum sicheren Windows-PC

Um einen Windows-Rechner möglichst sicher zu betreiben, sollten PC-Anwender ein paar Dinge beachten und sicherheitsrelevante Tools nutzen. Damit lassen sich PC-Schädlinge und Angreifer auf Distanz halten und im Falle eines Falles sogar lokalisieren und entfernen. [...]

ERST ÜBERLEGEN, DANN KLICKEN
Erhalten Sie E-Mails, überprüfen Sie zunächst deren Absender, bevor Sie sie anklicken. Das gilt auch beim Besuchen von Internetseiten. Natürlich können Sicherheits-Tools und Virenscanner den Rechner schützen, aber der beste Schutz ist immer noch, wenn kein Angreifer auf den Rechner kommt. Bevor Sie ein Angebot anklicken oder eine E-Mail öffnen, sollten Sie daher immer überprüfen, um welchen Absender es sich handelt und ob er Ihnen bekannt ist.

FÜR JEDEN BENUTZER EIN EIGENES ANMELDEKONTO
Nutzen mehrere Anwender einen Rechner, sollten Sie für jeden Benutzer ein eigenes Konto anlegen. Außerdem muss nicht jeder Benutzer über Administratorrechte verfügen. Das erhöht deutlich die Sicherheit, da nicht alle Anwender mit einem gemeinsamen Konto arbeiten. Die Einrichtung erfolgt in den Einstellungen von Windows 8.1/10 oder über den Benutzermanager in Windows 7, den Sie über lusrmgr.msc starten.

KEINE TAUSCHBÖRSENSOFTWARE NUTZEN
Auch wenn das mittlerweile den meisten Anwendern bekannt sein sollte, nutzen viele immer noch Tauschbörsensoftware. Das Problem an dieser Art von Software ist, dass beim Herunterladen immer auch Teile der Daten für andere Anwender der Tauschbörse zur Verfügung gestellt werden.
Das lässt sich zwar teilweise deaktivieren, allerdings können Sie sich nicht auf die Deaktivierung verlassen. Außerdem gelangen über diesen Weg immer wieder Viren und Trojaner auf den Rechner. Wenn Sie Tauschbörsensoftware nutzen wollen, dann am besten direkt in einer virtuellen Maschine und nicht auf Ihrem Produktivsystem.

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*