Hintergrundbild für Teams-Videoanrufe ändern – so geht’s

Videokonferenzen im Home Office können unangenehm sein, entweder weil nicht aufgeräumt ist oder Sie Ihrem Chef einfach nicht Ihre Einrichtung zeigen möchten. [...]

Sie können den Hintergrund ändern, aber noch keine eigenen Bilder hochladen (c) Screenshot/PCtipp.ch

Videokonferenzen im Home Office können unangenehm sein, entweder weil nicht aufgeräumt ist oder Sie Ihrem Chef einfach nicht Ihre Einrichtung zeigen möchten.

Falls Sie nicht gerade eine geplante Videokonferenz haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie in Microsoft Teams links auf den Tab Kalender.
  2. Klicken Sie auf Jetzt besprechen sowie auf Besprechung beginnen.
  3. Unterhalb der Kameravorschau findet sich neben dem Video-Symbol mit Schieberegler ein Icon namens Hintergrundfilter. Klicken Sie darauf.
  4. Nun werden auf der rechten Seite die Hintergrundeinstellungen angezeigt. Sie können nun entweder den Hintergrund weichzeichen oder ein Hintergrundbild auswählen.
  5. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf Jetzt teilnehmen.

Hinweis: Dies wurde mit der Microsoft-Teams-Version für Windows (10) durchgeführt (1.4.00.16575 (64-Bit) durchgeführt.

Eigenes Bild hochladen

Falls Ihnen die standardisierten Hintergrundbilder nicht gefallen, können Sie auch ein eigenes hochladen. Wiederholen Sie dazu die Schritte 1 bis 3 wie oben beschrieben. Ganz oben bei den Hintergrundeinstellungen finden Sie + Neuen hinzufügen. Klicken Sie darauf und wählen Ihr Lieblingsmotiv aus. Klicken Sie wieder auf Jetzt teilnehmen.

Sie können eigene Hintergründe hinzufügen (c) Screenshot/PCtipp.ch

(Dieser Tipp wurde erschien erstmals im Mai 2020 und wurde am 06.07.21 aktualisiert.)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*