Google hat einige Chromebook-Kameras lahmgelegt. So können Sie diesen Fehler beheben

Falls Sie auch davon betroffen sind kann ein System Update das Problem schnell beheben. [...]

(c) pixabay.com

Manchmal ist Programmieren mehr Kunst als Wissenschaft. Wenn diese Kunst einen unglücklichen kleinen Unfall hat, können seltsame Dinge passieren, wie z. B. ein Betriebssystem-Update, das plötzlich dazu führt, dass Ihre Webcam nicht mehr funktioniert.

Das war bei einigen Chromebook-Besitzern nach einem kürzlichen Chrome OS-Update der Fall. Glücklicherweise sagt Google, dass es das Problem nach einem weiteren Software-Patch gelöst hat.

Wie „About Chromebooks“ berichtet, waren Nutzer verschiedener Modelle von Acer, HP und Lenovo sowie Googles eigenem Pixelbook Go betroffen. Die meisten der Modelle verwenden Arm-basierte Hardware. Fehlerberichte deuten darauf hin, dass jede App, die auf Hardwarekameras zugreift, einschließlich des in Chrome integrierten Kameraprogramms, einfach kein Bild anzeigen kann.
Vereinzelte Probleme traten bereits im Februar auf, scheinen sich aber verschlimmert zu haben, als immer mehr Nutzer auf den wegweisenden Build von Chrome OS 100 und darüber hinaus aktualisiert haben.

Glücklicherweise scheint Google das Problem in den Griff bekommen zu haben. The Verge berichtet, dass das Problem mit einem Update seit dem 7. April, behoben wurde. Zufälligerweise haben wir noch eines der betroffenen Modelle, das Lenovo Chromebook Duet 5, als Testgerät. Nach einem etwa fünfzehnminütigen Update auf die neueste Version von Chrome OS (100.0.4896.82) öffnet sich die Kamera-App ohne Probleme und zeigt Bilder von der Vorder- und Rückseite des Tablets an.

Wenn Sie also feststellen, dass Ihren Zoom-Meetings eine visuelle Komponente fehlt, rufen Sie das Einstellungsmenü Ihres Chromebooks auf. Klicken Sie auf „Über Chrome OS“ und dann auf die Schaltfläche „Nach Updates suchen“.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*