Google-App: Ihre Daten in der Google Suche einsehen und löschen

Bekannterweise ist Google eine ziemliche Datenkrake. Als Nutzerin hat man aber mittlerweile mehr Kontrolle über die gespeicherten Daten. Beispielsweise direkt via Google-App. [...]

«Meine Daten in Google Suche» via Google-App (Quelle: Screenshots/PCtipp.ch)
  1. Öffnen Sie die Google-App. Stellen Sie sicher, dass Sie die neuste Version installiert haben.
  2. Tippen Sie oben auf Ihr Google-Kontofoto.
  3. Nun sehen Sie im Pop-up-Fenster unter anderem Meine Daten in Google Suche. Tippen Sie darauf.
  4. Anschließend sehen Sie als erstes Sucheinstellungen. Beispielsweise wird bei der Autorin der Suchverlauf als Teil der Web- & App-Aktivitäten gespeichert. Dies können Sie entweder komplett deaktivieren. Oder Sie aktivieren dort Automatisch löschen. Standardmäßig kann dies alle 3, 18 oder 36 Monate erledigt werden. PCtipp empfiehlt, dies auf alle 3 Monate zu stellen.
  5. Weiter unten finden Sie Informationen zu Persönliche Ergebnisse (darf Ihnen Google persönliche Ergebnisse präsentieren, die auf Infos aus Ihrem Google-Konto basieren?), Audioaufnahmen (Google Assistant), App-Informationen von meinen GerätenPersonalisierte Werbung usw.

Hinweis: Dies wurde mit einem Android-12-Smartphone und der Google-App-Version 14.33.12.28.arm64 durchgeführt.

Zusatztipp: Wenn Sie nur die letzten 15 Minuten Ihrer Google-Suche löschen möchten, geht es noch schneller. Folgen Sie oben Schritt eins und zwei. Dort finden Sie die Option Letzte 15 Minuten löschen.

*Claudia Maag Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*