Fünf Cloud-Monitoring-Tools im Praxis-Test

Wer den Wildwuchs an Public- und Private-Cloud-Services im Griff behalten will, braucht geeignete Management-Tools. Lesen Sie, wie Praktiker aus der Unternehmens-IT fünf populäre Cloud-Monitoring-Tools bewerten. [...]

LOGICMONITOR
Mit seiner SaaS-basierten Performance Monitoring Platform gehört LogicMonitor nach Einschätzung der IT-Praktiker ebenfalls zu den führenden Anbietern. Sowohl On-Premise als auch Cloud- und „hybride“ Data Center sollen sich damit überwachen lassen.
LogicMonitor offeriert ein Cloud-basiertes Monitoring-Tool, das unter anderem für sein übersichtliches Dashboard Lob erntet. (c) LogicMonitor
VORTEILE
Der Engineering Manager eines Technikdienstleisters lobt die übersichtliche Darstellung von Monitoring-Daten und Alerts im Dashboard: „In einigen Situationen lassen sich erkannte Fehler sofort korrigieren.“ Der Senior Systems Engineer einer Universität schreibt: „Wir konnten damit den zeitlichen Aufwand für Monitoring-Aufgaben drastisch reduzieren.“
Ein Infrastruktur-Manager eines Immobilienunternehmens hebt neben den Monitoring-Funktionen auch die Anbindung an weitere Tools hervor: „Die Integration mit Third-Party-Software ist gelungen, gut sind auch die sehr granularen Notification- und Alert-Methoden.“
RAUM FÜR VERBESSERUNGEN
In Sachen Reports gebe es immer noch Nachholbedarf, kritisiert der Director of Platform Operations eines Softwareanbieters. Daran änderten auch die verfügbaren Customzing-Optionen nur wenig. Der Principal Hosting Engineer eines Technikdienstleisters wünscht sich von LogicMonitor mehr Analytics-Fähigkeiten, mit denen sich auf Basis historischer Daten und definierter Parameter Anomalien in den überwachten Systemen erkennen ließen.
*Wolfgang Herrmann ist Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*