Fortschritte bei Optik und Usability: Projektmanagement-Tools im Test

Mehr Agilität, größere Benutzerfreundlichkeit und neue Delivery-Modelle. Eine Studie von Barc, Gesellschaft für Projektmanagement und Parameta zeigt Trends auf. [...]

Es gibt erfreuliche Entwicklungen im Markt für Projektmanagement-Software – insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit. „Die Anbieter haben weiter in die Bedienbarkeit investiert“, sagt Mey Mark Meyer vom Business Application Research Center (BARC). Es geht aber auch auf anderen Ebenen voran. „Solide Funktionen für das Ressourcen- und Projektportfolio-Management sind inzwischen Standard, der Trend geht zur Integration neuerer Methoden wie Scrum“, so Meyer weiter. Ergänzende Funktionen wie etwa Produktmanagement und Helpdesk-Funktionen seien außerdem im Kommen.
In Zusammenarbeit mit Parameta und der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) hat Barc in einer aktuellen Studie 26 führende Lösungen getestet. Aufgefallen sind Studienautor Meyer dabei positive Entwicklungen beispielsweise auch in der Optik der Lösungen. „Nahezu alle Anbieter nutzen die neuen Versionen, um die Bedienoberflächen in ein moderneres Layout zu bringen und die Bedienung zu vereinfachen“, fasst der Analyst zusammen. „Webanwendungen erhalten zunehmend mehr interaktive Elemente und werden Desktopprogrammen damit immer ähnlicher.“
REPORTING UND DASHBOARDS IM FOKUS
Auch im Zusammenspiel mit Großtrends wie Cloud Computing und Mobile IT tut sich im Segment Projekt-Management einiges. Immer häufiger werden laut Studie mobile Anwendungen angeboten. „Die Anbieter konzentrieren sich dabei meist auf Zeiterfassung, Reporting und Dashboards“, erläutert Meyer.
Ebenso gibt es immer öfter die Option, Projektmanagement als Software-as-a-Service (SaaS) zu nutzen. „Technisch steht dahinter allerdings oftmals eher ein Hosting der Software durch den Anbieter“, kommentiert Barc. Als Einstieg ins Projektmanagement mit geringem Aufwand seien die SaaS-Angebote gleichwohl attraktiv.
Immer mehr Lösungen verfügen außerdem über flexible, konfigurierbare Schnittstellen, die ohne Programmier-Aufwand konfiguriert werden können. Ein gutes Viertel der führenden Lösungen für das Multi-Projekt-Management bietet laut Barc mittlerweile Funktionen, um auch agil gesteuerte Projekte im Projektportfolio im Blick zu behalten.
Die Studie „Project Management Software Systems“ ist bei Barc erhältlich und enthält ausführliche Bewertungen der einzelnen Lösungen, die nach über 250 Kriterien getestet wurden.
* Werner Kurzlechner ist Redakteur der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*