Festplattenspiegelung ist keine Backup-Recovery-Strategie

Ein jahrzehntealtes Missverständnis hält sich teilweise bis heute und zwar, dass eine Festplattenspiegelung ein Backup ersetzen kann. Das stimmt aber nicht, denn die Ziele einer Festplattenspiegelung und eines Backups sind unterschiedlich. [...]

Foto: RohitGupta/Pixabay

Eine Festplattenspiegelung definiert man als Replikation von Daten über zwei oder mehr Festplatten hinweg. In diesem Kontext wird sie oft mit RAID 1 gleichgesetzt. Die Festplattenspiegelung mit einem RAID 1 stellt hauptsächlich sicher, dass Speicheradministratoren im Falle eines physikalischen Ausfalls einer oder mehrerer Festplatten eine Kopie der Daten zur Verfügung haben. Damit ist das Risiko eines Datenverlusts bei einem Festplattendefekt auf ein Minimum reduziert.

In einem geeigneten Storage-System können die defekten Platten getauscht werden. Dabei stellt der automatische Replikationsprozess von der gesunden auf die ersetzte Festplatte sicher, dass die Daten wieder auf mehreren physischen Datenträgern redundant zur Verfügung stehen. So ist vor allem hinsichtlich der Hardware eine höchstmögliche Verfügbarkeit gewährleistet.

Kann die Festplattenspiegelung auch Disaster Recovery?

Die Spiegelung von Festplatten hat allerdings gewisse Aspekte, die zwar Teil einer Backup-Recovery-Strategie sein können, diese aber nicht vollständig ersetzen. Die Spiegelung auf zwei physikalische Datenträger bietet eine Art Echtzeit-Backup, also eine exakte Kopie aller Daten.

Der Datenspiegel ist immer auf dem neuesten Stand und mit der primären Datenquelle synchronisiert. Das RAID stellt damit nicht nur sicher, dass beim Ausfall einer Festplatte der Zugriff auf die Daten von einer identischen Kopie auf einem anderen Gerät aus möglich ist.

Zudem bleibt auch die Datenintegrität der gespiegelten Backups erhalten, die exakte Repliken ihrer Originaldaten sind. In diesem Zusammenhang könnte man innerhalb der RAID-Struktur von einem stets aktuellen Backup und Recovery sprechen.

Die Laufwerkspiegelung schützt Unternehmen allerdings nicht vor Ransomware, Datenschutzverletzungen, versehentlicher Löschung oder Beschädigung. Denn Löschungen, versehentliche Änderungen oder die Verschlüsselung durch Cyberkriminelle werden auch auf den Spiegel übertragen. Daher weisen sowohl der primäre als auch der gespiegelte Datensatz dieselben Fehler oder Kompromittierungen auf.

Festplattenspiegelung ersetzt keine 3-2-1-1-Backup-Strategie

Die Spiegelung ist zwar eine solide Strategie für eine hohe Verfügbarkeit der Primärdaten im Speichersystem, sie ist jedoch kein Ersatz für eine solide Backup-Strategie. Denn was eine Festplattenspiegelung nicht kann, ist eine sichere und resiliente Backup-Recovery-Strategie nach dem 3-2-1-1-Prinzip.

Erst mit diesem Ansatz ist sichergestellt, dass Daten umfassend geschützt sind und jederzeit wiederhergestellt werden können – selbst wenn die gespiegelten Daten verloren gehen oder beschädigt werden.

Die 3-2-1-1-Regel beschreibt die vier Grundpfeiler einer umfassenden Backup-Recovery-Strategie: Das Aufbewahren von drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Medien (z. B. Band oder Festplatte), wobei eine Kopie extern gespeichert wird (an einem anderen Ort oder in der Cloud).

Die letzte „1“ steht für Unveränderbarkeit, also immutability. Diese Kopie der Datensicherung kann beispielsweise in einem WORM-Format (Write-Once-Read-Many-Times) oder auf einem Speicher, der nicht verändert oder gelöscht werden kann, gespeichert werden.

Damit ist die 3-2-1-1-Strategie eine bewährte und zuverlässige Methode, um die Datensicherheit und die Möglichkeit der Datenwiederherstellung zu gewährleisten. Eine Plattenspiegelung, wie beispielsweise mit RAID 1, kann die Ansprüche an eine umfassende Datenwiederherstellung, etwa nach einem Ransomware-Angriff, nicht erfüllen.

*Sven Richter, Marketing Manager DACH bei Arcserve


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*