Erwartungen und Probleme bei In-Memory

Einen mittleren Reifegrad bei der Nutzung von analytischen Plattformen attestiert eine Studie von Sopra Steria den meisten deutschen Unternehmen. [...]

Die berühmte Glaskugel bleibt der Esoterik-Szene vorbehalten, die IT kann immerhin mit In-Memory arbeiten. Die Berater von Sopra Steria Consulting legen mit ihrer „Potenzialanalyse In-Memory-Analytics 2015“ eine aktuelle Bestandsaufnahme vor. Diese basiert auf Angaben von 100 IT-Chefs aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.

Der Report zeigt, dass es ganz ohne Kaffeesatzleserei wohl doch nicht geht. Konkret: Die Unklarheiten beginnen bereits bei der Definition des Begriffs In-Memory-Analytics. Eine knappe Mehrheit von 53 Prozent der Befragten versteht darunter analytische Plattformen zur Speicherung und Verarbeitung großer, polystrukturierter Daten (Backend). Knapp jeder Vierte (23 Prozent) verbindet den Begriff mit modernen Analysewerkzeugen zur unmittelbaren Auswertung und Analyse von Daten (Methodik). Die restlichen 24 Prozent wenden In-Memory-Analytics auf beides an.

Trotz dieser definitorischen Schwierigkeiten legen die Berater einen Reifegrad für den Einsatz analytischer Plattformen fest. Dieser ergibt sich aus der Frage, inwieweit sich Entscheider bereits mit diesem Thema beschäftigt haben, und den daraus folgenden Konsequenzen für die Business Intelligence-Architektur (BI) des Unternehmens.

Dazu dokumentieren die Consultants folgende Zahlen: Eine relative Mehrheit von 37 Prozent sieht sich in der Implementierungs- beziehungsweise Testphase. 27 Prozent geben an, eine unternehmensweite Strategie auszuarbeiten. Weitere 23 Prozent setzen solche Plattformen bereits ein. Die verbleibenden dreizehn Prozent beschäftigen sich nicht oder noch nicht mit dem Thema.

ANALYTISCHE PLATTFORMEN LÖSEN DATENBANKEN AB

Zu den Konsequenzen für die BI-Architektur: 60 Prozent der Entscheider lösen einen Teil ihrer Datenbanken durch analytische Plattformen ab. 33 Prozent setzen sie ausschließlich additiv als Stand-alone-Datenplattformen ein und sieben Prozent ersetzen alle ihre bisherigen Datenbanken vollständig durch analytische Plattformen.

Aufgrund dieser Daten sprechen die Berater 61 Prozent der Unternehmen einen mittleren Reifegrad zu. 19 Prozent attestieren sie einen hohen Reifegrad und 21 Prozent einen niedrigen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*