ERP: Drei Fragen an die IKT-Branche

Wir haben in einer Umfrage 15 Experten von in Österreich tätigen IT-Unternehmen drei Fragen über ERP-Lösungen gestellt. Hier finden Sie alle Antworten zu Themen wie Kundenbindung, Zukunftsfähigkeit oder den wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems. [...]

Helmuth Rath, Geschäftsführer proALPHA Software Austria

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?
Ein modernes ERP-System muss vor allem folgende Kriterien aufweisen:

  • Es muss sich flexibel an neue oder veränderte Geschäftsprozesse anpassen lassen.
  • Es muss über ein moderne, intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche verfügen.
  • Es muss auf einer einheitlichen und stabile Technologieplattform aufsetzen.

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud Services?
Die Einführung eines ERP-Systems beschränkt sich nicht auf die Lieferung oder Bereitstellung der Software. Ausschlaggebend für den Erfolg eines ERP-Projekts sind vielmehr Beratung, Schulung und Implementierungsunterstützung. Und hier versuchen wir durch qualifizierte Ausbildung unserer Mitarbeiter den Kunden den notwendigen Mehrwert zu gewährleisten.

Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems erkennen Kunden vor allem darin, ob das System in der Lage ist, moderne Technologien in die Architektur einzubinden. Es gibt noch ERP-Systeme am Markt, deren Architektur aus den 80-er oder 90-er-Jahren stammt – für diese Produkte wird es in Zukunft immer schwieriger werden, diese neuen Technologien auch erfolgreich in ihre Systeme zu integrieren.

Karl-Heinz Täubel, Geschäftsführer unit-IT  

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?
unit-IT ist das österreichweit führende SAP-Systemhaus für den industriellen Mittelstand und wir haben schon rund 85 ERP-Projekte als Generalunternehmer erfolgreich umgesetzt. Zu den drei wichtigsten Kriterien zählen neben vielen positiven Branchenreferenzen für uns die Nutzung moderner skalierbarer Werkzeuge und Standards, die Zukunftssicherheit bieten. Weiters muss ein modernes ERP System nachweislich eine Verbesserung der angestrebten Unternehmensperformance bieten und neben geringer TCO Total Cost of Ownership einen raschen ROI Return of Investment vor allem eine  kostentransparente Optimierung der  IT-Prozesse garantieren, also Investitionssicherheit bieten. Und es  sollte einfache Anpassungen unterstützen und somit mit den Businessplänen des Kunden wachsen und rasch auf Veränderungen reagieren können, also hohe Flexibilität bieten.

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud-Services?
Die Kundenbindung in Zeiten von Cloud-Services hat für unit-IT nicht viel verändert, es ist vielleicht sogar noch einfacher geworden. Denn die die Kunden sind offener geworden, die Betriebsverantwortung für Ihre IT-Systeme, Komponenten und Netzwerke teilweise oder komplett auszulagern, was unit-IT mit seinem hochredundanten Rechenzentrum in verschiedensten Abwicklungsvarianten einfach und sicher übernehmen kann und Cloud-Services in verschiedenster Form anbietet.

Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Moderne Werkzeuge, serviceorientierte Architektur und Standards wie SAP sie bietet, sind die Basis für zukunftssichere Systeme. Und  es braucht einen Generalunternehmer wie unit-IT, der mit viel  Erfahrung, Branchen-Know how und Zusatzleistungen wie Beratung, Schulung, nationaler und auch internationaler Support der verlässliche Ansprechpartner für alle ERP-relevanten Belange des Kunden ist. Zukunftsfähigkeit wird auch durch die Abdeckung aktueller Marktanforderungen  bewiesen, wie zum Beispiel die einfache Darstellung komplexer Abläufe durch aussagekräftige Visualisierungen, also generell das Thema Business Intelligence sowie die komplette Transparenz der vom Kunden erbrachten Leistungen, wie z. B. beim end to end Monitoring mit mobiler BI.

Markus Hufnagl, Geschäftsführer oxaion gmbh

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?
Flexibilität, Usability und Vollständigkeit. Dabei verstehe ich unter Vollständigkeit, dass alle im Unternehmen benötigten Kernprozesse in der ERP-Lösung integriert sind. Dazu gehören: Materialwirtschaft, Produktionssteuerung, Projektmanagement, Finanzbuchhaltung, Kostenrechung, Reporting und der After Sales Service.

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud-Services?
Unsere Kunden binden wir vor allem durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die persönliche Betreuung und eine kompetente Beratung durch unsere langjährigen Mitarbeiter. Der Mehrwert der oxaion ERP-Lösung ist nicht nur in der Leistungsfähigkeit der Software begründet, sondern auch in der Kompetenz unserer Mitarbeiter.

Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Kunden sollten danach fragen, ob es langfristige Entwicklungspläne für die Software gibt. Sie sollten sich auch ein Bild davon machen, wie schnell der ERP-Hersteller auf die Anforderungen des Marktes reagiert und technische Neuerungen implementiert. Wichtig ist für Kunden auch die Frage der Mitgestaltung der Entwicklung. Deshalb stellen wir an den Beginn eines neuen Releasezyklus regelmäßig eine umfangreiche Online-Umfrage unter Kunden. Da hat jeder die Chance, seine Wünsche zu artikulieren. Die Ergebnisse der Umfrage sind die Basis für die Neuentwicklungen im Folgerelease.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*