Einkaufen im Internet soll sicherer werden

KOBIL Systems beteiligt sich am Forschungsprojekt "InUse", das vom deutschen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird. [...]

In den kommenden drei Jahren stellt das Bundesministerium, nach Angaben der TU-Darmstadt, 450.000 Euro für das Projekt zur Verfügung. Insbesondere wollen die Forscher besser verständliche Warnungen und Handlungsanweisungen für Internetbrowser entwerfen. „Sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit sollten möglichst früh in der Softwareentwicklung berücksichtigt und abgewogen werden, denn ein ausreichend gutes Sicherheitsverfahren, das tatsächlich genutzt wird, ist letztendlich sicherer als ein theoretisch sicheres, das vom Nutzer umgangen wird“, stellt Melanie Volkamer, Juniorprofessorin an der TU Darmstadt, die Problematik dar.
Gemeinsam mit allen Beteiligten wird ein Bewertungstool (Firefox plug-in) für Webshops nach gesetzlichen Anforderungen und Datenschutzrichtlinien und ein Siegel mit dazugehörigem Prüfkatalog entwickelt. Die KOBIL mIDentity-Technologie soll daraufhin dem Anwender das Prüfen der Sicherheit von Webshops ermöglichen, sowie dessen persönliche Daten sicher und manipulationsgeschützt speichern. Hersteller KOBIL geht mit diesem Projekt erstmalig direkt in den Privatkundenmarkt. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*