Die besten Tipps und Tricks zu Mac OS X

Bei Apples Mac OS X ist es nicht anders als bei Windows von Microsoft: Die versteckten und nicht sofort ersichtlichen Kniffe erleichtern die tägliche Arbeit oft ungemein. Mit folgenden Tipps können Sie Mac OS X produktiver nutzen. [...]

DASHBOARD DEAKTIVIEREN
Das Betriebssystem Mac OS X von Apple stellt neben den Schreibtischen ein sogenanntes Dashboard zur Verfügung. Dort können unterschiedliche Widgets positioniert werden. Wird das Dashboard jedoch nicht genutzt, so stört es nur bei der Navigation zwischen den virtuellen Schreibtischen.

Erreichen lässt sich das Dashboard unter Mac OS X beispielsweise durch das horizontale Wischen mit drei Fingern auf dem Trackpad oder der Tastenkombination ctrl + . Haben Sie für das Dashboard keine Verwendung, dann lässt es sich deaktivieren – und stört nicht mehr bei der Navigation durch die Desktops.

Für die Deaktivierung des Dashboard benötigen Sie das Terminal, zu finden im Finder unter Programme / Dienstprogramme. Alternativ suchen Sie einfach über Spotlight nach Terminal.

Das Dashboard ist standardmäßig ganz links neben den virtuellen Desktops platziert. Wer will, kann die Reihenfolge durch Ziehen mit der Maus auch ändern - oder man deaktivert das Dashboard. (c) Lukas Leitsch

In das Terminal-Fenster geben sie folgenden Befehl ein:

defaults write com.apple.dashboard mcx-disabled -boolean YES; killall Dock

Im Terminal wird nach dem Befehl nichts weiter angezeigt als eine neue leere Zeile. Dies bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde. Das Dashboard ist mit dem kurzen Befehl im Terminal nun deaktiviert worden.

Entscheiden Sie sich irgendwann um und möchten das Dashboard wieder nutzen, dann lässt es sich über einen weiteren Befehl wieder aktivieren:

defaults write com.apple.dashboard mcx-disabled -boolean NO; killall Dock

Über diese Befehle lässt sich das Dashboard in Mac OS X deaktvieren und auch wieder aktivieren.

ICLOUD BEIM SPEICHERN VON DOKUMENTEN DEAKTIVIEREN
Beim Speichern von Dokumenten möchte Mac OS X am liebsten alles in der iCloud speichern. Um sich den Schritt zu sparen, immer wieder erst die Festplatte auszuwählen, kann die iCloud beim Speichern deaktiviert werden.

Die Einstellung dafür lassen sich über das Terminal deaktivieren und auch wieder aktivieren. Das Terminal finden Sie unter Programme / Dienstprogramme. Alternativ dazu mit Spotlight nach „Terminal“ suchen.

In das Terminal-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein, um die iCloud beim Speichern von Dokumenten zu deaktivieren:

defaults write NSGlobalDomain NSDocumentSaveNewDocumentsToCloud -bool false

Beim Speichern-Dialog ist standardmäßig iCloud als Ort gewählt. (c) Lukas Leitsch

Als Bestätigung erscheint eine neue leere Zeile. Beim nächsten Speichern von Dokumenten wird direkt auf der Festplatte gespeichert.

Das Deaktivieren lässt sich auch wieder rückgängig machen. Mit diesem Befehl stellen Sie den Ausgangszustand wieder her.

defaults write NSGlobalDomain NSDocumentSaveNewDocumentsToCloud -bool true


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*